Suche
-
Wird Sachsen-Anhalt zum Rückwanderungsland? Größtes Zugehörigkeitsgefühl im Bundesvergleich
Hamburg/Magdeburg, 23. Oktober 2018. Was macht ein Abwanderungsland zum Rückwanderungsland? Familiäre Verbundenheit, regionale Identifikation, Besitz von Eigentum und das Vertrauen auf einen gesicherten Arbeitsplatz stellen die wichtigsten Motivationsfaktoren hierfür dar. Wie Zukunftsforscher Horst Opaschowski gestern auf dem 4. Demografie-Kongress in Magdeburg nachwies, können zwei Drittel der Bevölkerung in Sachsen-Anhalt von sich sagen: „Ich lebe dort, wo ich es möchte“ (65% - Bundesländer Durchschnitt 55%).
-
Werbung im Umfeld von Sportevents - Die Stimmung macht den Unterschied! Eine Analyse der WM 2018
Mit unserer Ipsos-Studie „Moodvertising“ haben wir im Fußballsommer 2018 im
Rahmen einer Mehrländerstudie den Erfolg von Werbespots im Umfeld der WM
gemessen. Erhoben wurde die Stimmung und Aktivierung der Fans mittels EEG
und Eye Tracking – in zwei Wellen, vor und nach dem Sieg bzw. der Niederlage
ihres Heimatlandes. Aus den Ergebnissen und unserer langjährigen Erfahrung in der
Kommunikationsforschung konnten wir strategische Implikationen für erfolgreiche
Markenkommunikation im Rahmen von (Sport-) Events ableiten. -
Männer shoppen am liebsten mit Partnerin, junge Käufer mit Freunden
Bei der Frage, wie und mit wem man am liebsten shoppt, wenn es um die bevorstehenden Käufe von Herbst- und Winterbekleidung geht, sind die Deutschen geteilter Meinung, so das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage des Marktforschungsinstituts Ipsos zum Thema Einkaufsverhalten.
-
Ipsos announces the successful completion of the acquisition of the 4 global divisions of GfK Custom Business Research
Paris, 10 October 2018 – Didier Truchot, Ipsos’ Founder, Chairman & CEO, is delighted to announce that Ipsos SA has successfully completed the acquisition of the four global divisions of GfK’s Custom Research Business: Customer Experience; Experience Innovation; Health; and Public Affairs, for an enterprise value of €105 million.
-
Taking a stand - Politische Positionierung von Unternehmen in Zeiten gesellschaftlicher Polarisierung
Unternehmen haben eine gesellschaftliche Verantwortung. Aber müssen sich Unternehmen in Zeiten der politischen Instabilität und gesellschaftlichen Polarisierung positionieren? Sollen sie sich aktiv gegen Ausgrenzung, Diskriminierung und Protektionismus aussprechen und sogar Menschen mit radikal politischen Ansichten entlassen bzw. nicht einstellen?
-
Ipsos Update - October 2018
Welcome to Ipsos Update – our monthly selection of research and thinking from Ipsos teams around the world. October’s edition features new papers on agile research, surviving disruption, and creating strong branded memories in ads, as well as reports on Kenya, populism, and young people globally.
-
Das Misstrauen ist groß: Populismus und Politikverdrossenheit in Deutschland und der Welt
Hamburg, 27.09.2018 - Sechs von zehn Deutschen (60%) sind der Meinung, dass das bestehende System die Reichen und Mächtigen fördert //
47 Prozent sind der Ansicht, die Bürger seien den traditionellen Parteien und Politikern gleichgültig // Drei Viertel (75%) misstrauen politischen Parteien in Deutschland, in Spanien und Ungarn fast jeder (90%) // Zwei Drittel (67%) der Deutschen misstrauen ihren Banken, 72 Prozent großen privatwirtschaftlichen Unternehmen // Jeder zweite Deutsche wünscht sich Politiker, die sich klar positionieren.
-
ECR Tag 2018
Der ECR Tag findet am 19. und 20. September 2018 in Wiesbaden statt. Unter dem Motto "Trends im Handel" fokussiert sich der ECR Tag in diesem Jahr auf die Zukunftstrends im Offline- und Onlinehandel, sowie aus der Konsumgüterindustrie.
-
Management des disruptiven Handels durch schnelleren Zugriff auf Insights
In diesem Web-Seminar werden Ihnen kommende Trends und Insights im Einzelhandel näher gebracht.
-
Fake News in Deutschland ein verhältnismäßig kleines Problem
Lügenpresse, Fake News, Alternative Fakten: Diese und ähnliche Begriffe sind nicht nur auf der anderen Seite des Atlantiks, sondern inzwischen auch hierzulande fester Bestandteil des politischen, medialen sowie zivilgesellschaftlichen Diskurses. Im weltweiten Vergleich ist das Vertrauen der Deutschen in die eigene Presse dennoch höher als in anderen Nationen.