Suche
-
Konsumenten sehen Handelsmarken als echte Alternative zu Herstellermarken
Handelsmarken sind weiter auf Erfolgskurs, wie der aktuelle „Handelsmarkenmonitor 2019“ belegt, den das Marktforschungsinstitut Ipsos und die Lebensmittel Zeitung, die in der dfv-Mediengruppe Deutschen Fachverlag GmbH Frankfurt erscheint, bereits im fünften Jahr gemeinsam durchgeführt haben.
-
Web-Seminar: Mit NORM Simstore virtuelle Regal- und Packungs-Konzepte online testen, quantifizieren und verstehen
Um in der heutigen Omnichannel-Welt erfolgreich zu sein, brauchen Marketer schnellere und agilere Lösungen, um den Erfolg ihrer Maßnahmen vor der Realisierung am POS zu testen. Genau da setzt die neu gelaunchte Ipsos Plattform NORM Simstore an – eine virtuelle Einkaufsumgebung, um Packungs- und POS-Konzepte online zu testen, zu quantifizieren und zu verstehen. Das Portfolio reicht dabei von Packungs-, Planogramm-, und Regal-Tests bis hin zu Store-Tests.
-
Handelsmarkenmonitor 2019 - Selbstbewusst die Handelsflagge hissen
LEH sondiert Expansionschancen für Eigenmarken - Qualität überzeugt immer mehr Shopper – "Handelsmarkenmonitor" von LZ und Ipsos
-
(R)Evolution der Shopper-Forschung: Mit verhaltensbasierten Ansätzen am POS gewinnen
Digitalisierung und Technologisierung haben einen großen Einfluss auf unser
Leben als Konsumenten. Denn die Entwicklung digitaler Technologien und Distributionskanäle
lässt den E-Commerce konstant wachsen: -
ECR live! 2019
ECR live! findet 2019 am 25. und 26. Juni in Stuttgart/Esslingen statt. Die Shopper Journey wird zunehmend komplexer, die Anforderungen an Industrie und Handel immer größer. Category Management, d. h. die strategische, kooperative Bearbeitung von Kategorien mit absoluter Shopper-Orientierung, gewinnt daher immer noch an Bedeutung.
-
Ipsos launcht NORM Simstore, eine Plattform für virtuelle Regal- und Packungs-Tests
Mit der von der GfK übernommenen Plattform NORM Simstore launcht Ipsos eine virtuelle Einkaufsumgebung, um Packungs- und POS-Konzepte online zu testen, zu quantifizieren und zu verstehen. Das Portfolio reicht dabei von Packungs-, Planogramm-, und Regal-Tests bis hin zu Store-Tests online, und kann national und international eingesetzt werden.
-
(R)Evolution der Shopper-Forschung: Mit verhaltens-basierten Ansätzen am POS gewinnen
Die Digitalisierung und Technologisierung hat einen großen Einfluss auf unser Leben als Konsumenten. Dies betrifft nicht nur die Art und Weise, wie wir einkaufen, sondern beginnt bereits ganz am Anfang der Shopper Journey: Wie Konsumenten bewusst – und vor allem unbewusst – auf Marken aufmerksam werden und wie sie (Kauf-)Entscheidungen treffen.
-
Mit Instagram junge Zielgruppen erforschen
Gemeinsam in der Bubble. Marktforscher bewegen sich auf Social-Media- Plattformen inmitten harter Konkurrenz, wenn
es darum geht, die jungen, umkämpften Zielgruppen
zu erreichen. Wie aus Aufmerksamkeit
echtes Engagement werden kann, beschreiben
Judith Zumdohme und Aniko Kopp in einer
Case Study aus dem Beautybereich. -
Ipsos Fachpublikationen: You act better when you are sure
Nie war der Bedarf an verlässlichen Informationen größer als heute, in einer Welt rasanter und oft schwer vorhersehbarer Veränderungen. Als leidenschaftliche Marktforscher sehen wir uns nicht nur in der Rolle des Lieferanten verlässlicher Daten, sondern auch als Partner, der daraus relevante und umsetzbare Lösungen ableitet, um bestmögliche Entscheidungen zu fällen. Als Sahnehäubchen leisten unsere Experten in diesem Kompendium mit Viewpoints, Whitepapers und Artikeln einen ganz besonderen Beitrag zum ›Total Understanding‹ von Gesellschaft, Konsumenten, Marketingansätzen und Marktforschungslösungen. Unser Gründer und Präsident Didier Truchot bringt es auf den Punkt: »Ultimately, success comes down to a simple truth: You act better when you are sure.«
-
Wenig Überschneidungen im Kundenstamm von Commerzbank und Deutscher Bank
Kaum ein Thema bewegt die Finanzbranche dieser Tage so sehr wie die Gespräche zwischen Deutscher Bank und Commerzbank – und die damit verbundene Spekulation um eine Fusion der beiden Bankhäuser. Die Finanzmarktforscher von Ipsos haben aus diesem Anlass die Reichweiten unter den Privatkunden der beiden Banken unter die Lupe genommen, inklusive der 2010 von der Deutschen Bank übernommenen Postbank. Dabei stand die Frage im Vordergrund, ob durch die Fusion ein tatsächlicher Neukundengewinn für die Deutsche Bank erreicht würde.