Suche
-
Einfluss von Gesundheitsapps: APPsolute Motivation
Schrittzähler, Lauf-Apps, Pulsmesser oder virtuelle Ernährungstagebücher – die Auswahl an Gesundheits-Apps ist groß. Jeder sechste Deutsche (16%) zwischen 16 und 70 Jahren nutzt sie bereits, ermittelte das Marktforschungsinstitut Ipsos in Kooperation mit der Beruflichen Medienschule in Hamburg im Rahmen einer repräsentativen Studie.
-
Ipsos Game Changers Event im Fraunhofer Heinrich-Hertz-Institut
Change the Experience – Experience the Change lautete letzte Woche in Berlin das Motto des Ipsos Game Changers Events. Dieser Claim zog sich als zentrales Thema durch den Tag. In Keynotes von Professor Christian Blümelhuber, Digitial Native Philipp Riederle und Zukunftsforscher Professor Opaschowksi sowie in Breakout Sessions mit Referenten von Google, Thjnk, Ipsos und dem Experten für 3D-Visualisierung 3DEXCITE wurde das Thema „Change“ aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet: der des Marketing, der des Unternehmens und aus der Sicht des Konsumenten.
-
Jeder dritte Verbraucher wünscht sich mehr vegetarische Handelsmarkenprodukte
In Deutschland leben mehr als fünf Millionen Vegetarier, aber für die breite Masse scheint die fleischlose Ernährung aktuell noch nicht relevant: 18 Prozent der Konsumenten geben an, bewusst vegetarische Produkte einzukaufen. Vegane Produkte sind bei 11 Prozent der Verbraucher gefragt. Dies ist das Ergebnis der repräsentativen Handelsmarkenstudie, die Ipsos in Kooperation mit der Lebensmittel Zeitung durchführte.
-
Nachhaltigkeit und Regionalität wichtige Faktoren bei Handelsmarken
Nachhaltigkeit ist bei Handelsmarken ein bedeutendes Thema. Unter den Verbrauchern wünschen sich 71 Prozent, dass bei der Produktion von Eigenmarken auf eine ökologisch und sozial verantwortungsvolle Herstellung geachtet wird. Ein ähnlich gefragter Faktor ist Regionalität. 67 Prozent der befragten Konsumenten hätten gerne mehr Eigenmarken, die in ihrer Heimatregion produziert werden. Dies ist das Ergebnis der aktuellen Handelsmarkenstudie von Ipsos und der Lebensmittel Zeitung.
-
Verbraucher sparen gerne durch Handelsmarken
Handelsmarken sind ein wichtiges Thema für Verbraucher. Für 43 Prozent stellt das Angebot an Eigenmarken ein wichtiges Kriterium bei der Wahl der Einkaufsstätte dar. Nur für 15 Prozent der Konsumenten spielen sie keine Rolle für die Entscheidung, wo eingekauft wird. Dies ist das Ergebnis der Handelsmarkenstudie, die Ipsos in Kooperation mit der Lebensmittel Zeitung durchgeführt hat. Befragt wurden 1.000 haushaltführende Personen ab 18 Jahren.
-
Gesundheitsapps: jeder Sechste nutzt sie
Gesundheitsapps stoßen in der deutschen Bevölkerung auf immer mehr Interesse. Jeder Sechste verwendet mittlerweile die Apps (16%), und jeder Dritte ist an ihnen interessiert (34%) und kann sich eine Nutzung vorstellen. Allerdings lehnen auch 42 Prozent der Befragten die Nutzung solcher Apps komplett ab. Diese Ergebnisse ermittelte das Marktforschungsinstitut Ipsos in Kooperation mit der Beruflichen Medienschule in Hamburg-Wandsbek im Rahmen einer repräsentativen Studie. Befragt wurden 1000 Internetnutzer im Alter von 16 bis 70 Jahren.
-
Dialogmarketing: Der Ruf nach den Patientenverstehern
Nach der FMCG-Branche kommt nun auch das hochethische Pharmaumfeld um Dialogmarketing nicht mehr herum. Die Anforderungen an Forschungsmethoden werden dabei komplexer. Ipsos Healthcare hat eine Methodeninitiative gestartet, die klassische Verfahren mit digitalen Methoden anwendbar macht.
-
Brettspiele: Some Games Never Change
Die Digitalisierung unseres Alltags in den letzten 40 Jahren hat der Beliebtheit von Gesellschaftsspielen, Brettspielen oder Kartenspielen wenig geschadet. Noch immer ist diese Art von Spielen die beliebteste in Deutschland. Fast jeder Zweite (47%) gibt an, sie zumindest gelegentlich zu spielen. Dabei sind die Klassiker Monopoly, Mensch ärgere Dich nicht und Rommé die Lieblingsspiele der Deutschen.
-
Handelsmarken für den Alltag, Herstellermarken für das Besondere
Ist der deutsche Lebensmittelhandel ein Markt für Handelsmarken? Im internationalen Vergleich lautet die Antwort auf jeden Fall „Ja“. Zwar gibt es durchaus Produktkategorien, in denen der deutsche Kunde eher zur Hersteller- als zur Handelsmarke greift, trotzdem bleibt der Marktanteil von Herstellermarken nach wie vor unter dem internationalen Durchschnitt. Dies bestätigt eine Studie des Marktforschungsinstituts Ipsos, die in 20 Ländern durchgeführt wurde.
-
Verpackungen: am wichtigsten ist das Haltbarkeitsdatum
Nach den wichtigsten Informationen auf Verpackungen von Lebensmitteln gefragt, nennen 74 Prozent der Deutschen das Mindesthaltbarkeitsdatum. Für 60 Prozent ist beim Kauf die Zutatenliste auf der Packung unerlässlich. Jeder zweite Deutsche findet die Angabe der Region oder des Herkunftslandes auf Lebensmittel- und Getränke-verpackungen besonders wichtig, fast ebenso viele (47%) möchten nicht auf Nährwerttabellen verzichten. Das internationale Marktforschungsinstitut Ipsos befragte im Rahmen der repräsentativen „Global Trends Survey“ 16.000 Verbraucher in 20 Ländern zu diesem Thema. International gibt es durchaus verschiedenen Ansichten.