Suche
-
Thüringer lieben Familie und Heimat
Die Thüringer haben unter allen Bundesdeutschen den engsten Kontakt zur Familie. Zudem leben sie stärker als andere gern in ihrem eigenen Bundesland. Sie leben mehr mit der Natur und friedlich mit anderen Menschen als Bewohner anderer Bundesländer. Allerdings kann sich nur jeder fünfte materielle Wünsche erfüllen. Dieses sind die prägnantesten Ergebnisse des Nationalen WohlstandsIndex für Deutschland (NAWI-D), den das Markt- und Sozialforschungsinstitut Ipsos speziell für das Bundesland Thüringen neu ausgewertet hat.
-
Mehrheit der Deutschen fordert Unterstützung für die Ukraine
Die Mehrheit (58%) der Deutschen glaubt, dass die Bundesregierung alles unternehmen sollte, um die politische und wirtschaftliche Stabilität in der Ukraine sicherzustellen. Dabei werden wirtschaftliche Sanktionen (46%) ebenso stark befürwortet wie das Einfrieren von Putins Konten und Vermögen (44%). Dem Einsatz einer europäischen militärischen Eingreiftruppe im Krisengebiet wird jedoch nur von 25 Prozent zugestimmt. . Das ergab eine Online-Umfrage des Markt- und Meinungsforschungsinstituts Ipsos unter mehr als 8000 Bürgern in elf europäischen Ländern.
-
Sicher leben statt viel haben - das veränderte Wohlstandsdenken
Deutschland geht es gut. Die Exporte erreichen Höchstwerte. Die Quellen für Steuer-Mehreinnahmen sprudeln. Und die Politik hat allen Grund zum Optimismus. Doch gleichzeitig stabilisiert sich der Anteil der Bevölkerung, der sich Sorgen um den Erhalt des erarbeiteten und verdienten Wohlstands macht. Knapp jeder vierte Deutsche (23%) fällt in die niedrigste Gruppe des ökonomischen Wohlstands. „Jeder vierte Bundesbürger ist nicht arm, aber fühlt sich armutsgefährdet“, so Professor Horst Opaschowski, der zusammen mit Ipsos den NAWI-D präsentierte. „Die Armutsschwelle bedroht zunehmend die mittleren Einkommensbezieher, die um den Erhalt ihres Wohlstands bangen. Statt Wohlstand heißt es für viele Unwohlstand“.
-
PK mit Zukunftsforscher Opaschowski: Das veränderte Wohlstandsdenken der Deutschen
Einladung zur Pressekonferenz: "Sicher leben statt viel haben. Das veränderte Wohlstandsdenken der Deutschen" mit Zukunftsforscher Opaschowski . Am Di, 08. April 2014, um 10.30 Uhr
im Kinosaal der "Denkfabrik" des IMK, Berlin–Mitte, Schwartzkopffstraße.
-
Europa ist auf dem falschen Weg - aber kaum einer will raus aus der EU
Rund zwei von drei Befragten (68%) sind der Meinung, dass die Europäische Union sich auf dem falschen Weg befindet. Das ergab eine Global@dvisor- Umfrage des Markt- und Sozialforschungsinstituts Ipsos unter mehr als 8000 Bürgern in zehn europäischen Ländern (Belgien, Frankreich, Deutschland, Großbritannien, Ungarn, Italien, Niederlande, Polen, Spanien und Schweden).
-
Jeder zweite Deutsche kennt den Rodler Felix Loch
Der Erfolg des Rodlers Felix Loch bei den olympischen Winterspielen in Sotschi zahlt sich aus: Beinahe die Hälfte der Deutschen (46%) kennt den zweifachen Olympiasieger inzwischen, vor den Spielen waren es 24 Prozent. Zudem konnte der Rodler auch seine Sympathiewerte nahezu verdoppeln (vorher: 17%, nachher 30%), was nicht zuletzt auch seine Sponsoren freuen dürfte.
-
Europawahl: Mehrheit der Wähler zeigt Interesse
Der Wahlkampf zur Europawahl läuft und macht sich wie bereits 2009 durch eine großangelegte Wahl-Motivationskampagne bemerkbar. Den Wähler an die Urne zu bringen ist angesichts einer stetig eher sinkenden Wahlbeteiligung das Motto der Stunde. Dabei ist es gar nicht so schlecht bestellt um die Wahl-Motivation. Laut einer aktuellen Umfrage mit dem Ipsos Demokratiepuls geben zwar 42 Prozent der Wahlberechtigten derzeit an, sich „kaum“ für die Europawahl zu interessieren. Demgegenüber steht jedoch eine deutliche Mehrheit von 57 Prozent bei denen das Votum Interesse weckt.
-
Liebe = Glück? Drei Viertel der Deutschen fühlen sich derzeit glücklich
Wer in einer Partnerschaft lebt, ist glücklicher als Singles. Das gilt zumindest in Deutschland. Pünktlich zum Valentinstag hat das Marktforschungsinstitut Ipsos in einer Online-Umfrage untersucht, wie sich das Glücksempfinden und die finanzielle Sicherheit bei Personen unterscheiden, die in einer Beziehung sind oder allein.
-
Ipsos Demokratiepuls: Sechs von zehn Deutschen halten den Koalitionsstart für misslungen
Nach rund eineinhalb Monaten im Amt sehen fast zwei Drittel der Deutschen (63%) den Start der Großen Koalition als misslungen an, lediglich 31 Prozent halten den Auftakt der Koalitionäre für gelungen. Dies ergab eine repräsentative Umfrage mit dem Ipsos Demokratiepuls.
-
Jeder dritte Autofahrer unter 35 nutzt während der Fahrt soziale Medien
Jeder fünfte Deutsche simst, mailt oder liked während der Autofahrt. Damit liegen die Deutschen nur knapp unter dem weltweiten Durchschnittswert von 22 Prozent. Diese Ergebnisse stammen aus einer Studie des international tätigen Marktforschungsinstituts Ipsos. Natürlich sollte die Aufmerksamkeit beim Autofahren uneingeschränkt auf die Straße gerichtet sein. Doch was tun, wenn das Handy ständig piepst und neue Nachrichten ankündigt?