Suche
-
Addressing the Sustainability Say-Do Gap
How brands can lead the way to activate consumer behaviour change in sustainability.
-
Deutsche fühlen sich von Eliten abgehängt, neigen aber weniger zu Populismus als andere Nationen
Eine klare Mehrheit der Bundesbürger (61%) hält die Gesellschaft in Deutschland für zerrüttet, so das Ergebnis einer aktuellen Umfrage des Markt- und Meinungsforschungsunternehmens Ipsos. Lediglich 13 Prozent der Befragten widersprechen dieser Aussage. Dennoch zeigen sich in Deutschland weitaus weniger populistische, anti-elitäre und anti-migrantische Tendenzen als in den meisten anderen Ländern.
-
Ipsos Update – August 2021
Featured topics include obesity, sustainability, populism, youth skills and the Tokyo Olympics. We also take a closer look at the latest research from Russia and Africa.
-
Sonntagsfrage: SPD im Aufwind – keine Verbesserung für die Grünen, Union stabil in Führung
Wenn am nächsten Sonntag Bundestagswahl wäre, würden 27 Prozent der Deutschen CDU/CSU wählen, ein Prozentpunkt weniger als bei der letzten Ipsos-Erhebung vor fünf Wochen. Die Grünen würden aktuell 20 Prozent (-1) der Stimmen erhalten und bleiben damit knapp zweitstärkste Kraft vor der SPD, die sich allerdings deutlich auf 18 Prozent (+3) verbessern kann.
-
Corona-Pandemie nagt am Wohlbefinden der Deutschen - Jüngere leiden besonders
Hamburg, 22. Juli 2021. Während die Frühjahrswelle des Nationalen WohlstandsIndex für Deutschland (NAWI-D) noch eine leichte Erholung beim subjektiv empfundenen Wohlstand der Menschen auswies, zeigt die aktuelle Sommerwelle, die das Markt- und Meinungsforschungsinstitut Ipsos im Juni erhoben hat, einen signifikanten Rückgang sowohl gegenüber dem Frühjahr dieses Jahres als auch gegenüber dem Sommer des Vorjahres.
Vor allem die jüngere Generation, die Gen Z, zeigt deutliche Anzeichen schwindenden Wohlbefindens in vielen Bereichen der ökonomischen, aber vor allem der gesellschaftlichen, individuellen und ökologischen Dimensionen, die erhoben werden. Aber auch die anderen Generationen zeigen gegenüber dem Sommer des letzten Jahres Verschleißerscheinungen. -
"Wir tun immer so, als ob das mobile Arbeiten besser wäre als das Arbeiten im Büro."
Heute im Büro, morgen im Home-Office. Aber wie geht es zurück? Wie geht ein Institut wie Ipsos mit den Anforderungen und Erwartungen an das New Normal um? Welche Regelungen wurden getroffen? Und warum verstärkt Remote-Working die Tendenz zur männlichen Führungsdominanz? Interview von Ralf Ganzenmüller, Deutschland-Chef von Ipsos, mit marktforschung.de.
-
Ipsos auf Platz 1 der innovativsten Marktforschungsunternehmen
Ipsos ist stolz darauf, bekannt geben zu können, dass wir beim GreenBook GRIT Report nach 2019 und 2020 erneut zum innovativsten Marktforschungsunternehmen der Welt gewählt wurden.
-
Wo ist der ROI? EFM Programme unter Rechtfertigungsdruck
Bei hohen Investitionen in EFM-Programme, die das Kundenfeedback evaluieren, erwarten Unternehmen mehr als das pure Sammeln von Daten. Martin Hellich, CCO von Ipsos Germany, und Dr. Heiko Dees, Client Director CX, werfen daher einen Blick auf Designelemente, die einen Mehrwert dieser Programme schaffen und deren ROI steigern können.
-
Grundstimmung in Deutschland hellt sich auf
Hamburg, 13. Juli 2021. Knapp jeder zweite Deutsche (44%) glaubt inzwischen wieder, dass die allgemeine Entwicklung in Deutschland in die richtige Richtung geht. Noch im April dieses Jahres verzeichnete die monatlich in 28 Ländern durchgeführten Studie des Markt- und Meinungsforschungsinstituts Ipsos den niedrigsten Wert seit Beginn der Pandemie:Nur jeder dritte Bundesbürger (36%) glaubte zu diesem Zeitpunkt an den richtigen Weg, zwei Drittel (64%) waren hingegen der Überzeugung, das Land steuere in die falsche Richtung. Dieser Meinung sind aktuell noch 56 Prozent.
-
Sorge wegen Corona auf dem niedrigsten Stand seit Pandemie-Ausbruch
Trotz der Verbreitung der hochansteckenden Delta-Variante sorgen sich immer weniger Menschen wegen des Coronavirus. Noch im Mai bezeichnete jeder zweite Deutsche (51%) Corona als eines der größten Sorgenthemen im eigenen Land, so das Ergebnis der monatlich in 28 Ländern durchgeführten Ipsos-Studie “What worries the world“. Bei der letzten Erhebung im Juni 2021 gaben nur noch vier von zehn Befragten (41%) COVID-19 als eine ihrer größten Sorgen an, der niedrigste in Deutschland gemessene Wert seit Oktober 2020. Auch im globalen Vergleich sind es durchschnittlich nur noch 36 Prozent der Befragten, die sich große Sorgen wegen Corona machen. Seit Beginn der Pandemie wurde bislang kein niedrigerer Wert gemessen.