Suche
-
US-Wahl: Deutsche würden mehrheitlich für Biden stimmen, Trump nur in Russland Favorit
Die deutschen Wählerinnen und Wähler haben bei der bevorstehenden US-Präsidentschaftswahl einen klaren Favoriten. 62 Prozent aller Bundesbürger würden sich für den demokratischen Kandidaten Joe Biden entscheiden, wenn Sie bei der Wahl am 03. November abstimmen dürften. Lediglich jeder zehnte Deutsche (10%) würde Donald Trump seine Stimme geben. Das ist das Ergebnis einer internationalen Umfrage des Markt- und Meinungsforschungsunternehmens Ipsos, die vom 25. September bis zum 09. Oktober 2020 in 24 Ländern durchgeführt wurde. Allerdings sind nur 4 von 10 Deutschen (40%) der Meinung, dass Joe Biden tatsächlich zum Präsidenten gewählt wird, 23 Prozent der Befragten glauben an einen Trump-Sieg.
-
Imageweltmeister: Deutschland erneut auf Platz 1 im Anholt-Ipsos Nation Brands Index 2020
Deutschland behauptet zum vierten Mal in Folge die Spitzenposition im Anholt-Ipsos Nation Brands Index 2020 (NBI), eine Ipsos-Studie in Zusammenarbeit mit Politikberater Anholt, die jährlich das Markenimage von insgesamt 50 Nationen weltweit ermittelt.
-
Zeit fürs Wesentliche: Wie DIY-Lösungen agiles Arbeiten unterstützen können
Die Digitalisierung hat nicht zuletzt durch die Corona Pandemie exponentiell an Fahrt aufgenommen. Mit diesem technischen Push bekommt auch das Thema Automatisierung eine gestiegene Relevanz. Angebote, die als „Do-It-Yourself-Lösungen“ propagiert werden, springen genau auf diesen Zug auf.
-
How COVID-19 has brought behaviour change thinking into focus
Understanding what shapes behaviour has been integral for brands and governments during the crisis.
-
Ist die klassische Gruppendiskussion tot?
Marktforschung.de hat mit Kay Koschel, Direktor der qualitativen Forschung bei Ipsos, über die Zukunft der Gruppendiskussionen gesprochen. Im Interview verrät er, welche Erfahrungen er in letzter Zeit mit virtuellen Gruppendiskussionen gemacht hat und vor welchen Herausforderungen sowohl die klassische als auch die virtuelle Gruppendiskussion stehen.
-
Komplexität wahrnehmen und damit umgehen – eine zentrale Herausforderung unserer Zeit
Die Ipsos Global Trends Studie 2020 liefert aktuelle Daten für Deutschland und die Welt. Ein zentrales Ergebnis: Zunehmende Komplexität im gesellschaftlichen, technischen und wirtschaftlichen Umfeld macht den Menschen Sorgen. Starke Trends beeinflussen die Wahrnehmung und Interpretation von sowie die Reaktion auf Komplexität: Technologischer Fortschritt, Umgang mit Daten sowie ein Wandel der Konsumgewohnheiten. Ausgewählte Faktoren und ihre dahinterstehenden Wertvorstellungen helfen mit Komplexität umzugehen: Fairness, Wohlbehagen, Autonomie und Energie.
-
The COVID-19 pandemic eclipses climate risk
Ipsos today publishes the seventh edition of its Future Risks Report for Axa. This global study measures and ranks changes in the perception of emerging risks by a panel of risk management experts and the general public. Over 20,000 people were interviewed. Conducted in partnership with research institute Ipsos and geopolitical analysis consultancy Eurasia Group, this year’s ranking of the 10 main emerging risks is marked by the Covid-19 crisis.
-
The state of happiness in a COVID world
Global Happiness 2020 survey shows happiness has receded in many, but not all countries since last year.