Sportwetten – für jeden Dritten ein Thema

Hamburg, 23. Juni 2017.  Jeder fünfte Deutsche (22%) hat schon mal eine Sportwette im Internet, in einem Wettbüro oder auf der Rennbahn platziert, jeder zehnte (12%) tut dies sogar monatlich. Für mehr als ein Drittel der Bevölkerung (37%) kommt das Abschließen einer Sportwette grundsätzlich in Frage. So das Ergebnis einer repräsentativen Bevölkerungsbefragung des Markt- und Meinungsforschungsinstituts Ipsos unter 1.078 Personen im Alter ab 18 Jahren.

Männer wetten mehr als Frauen

Dabei gibt es durchaus geschlechtsspezifische Unterschiede: Für mehr als zwei Drittel der Frauen (71%) kommt eine Sportwette grundsätzlich nicht in Frage, für fast jeden zweiten Mann (45%) hingegen schon, fast jeder dritte dieser Gruppe (31%) hat in seinem Leben bereits mindestens einmal eine Sportwette platziert.

Jüngere wettbegeisterter als Ältere

Während für mehr als zwei Drittel der über 45-Jährigen eine Sportwette nicht in Frage kommt, setzen vor allem die 18-34-Jährigen gern auf sportliche Ereignisse, jeder fünfte (20%) platziert hier mindestens einmal im Monat eine Wette.

Geld spielt eine Rolle

Die generelle Bereitschaft, eine Sportwette einzugehen steigt leicht mit dem zur Verfügung stehenden Haushaltsnettoeinkommen. Bei den eher niedrigen Einkommen (bis 1.750 Euro) sind 35 Prozent potenzielle Wetter, bei mittlerem Einkommen (1751-2500 Euro) 37 Prozent und bei höherem Einkommen (2.500+ Euro) dann 40 Prozent.

Nutzung von Sportwetten

 

Steckbrief:

Die Ergebnisse stammen aus einer repräsentativen Online-Befragung unter 1078 deutschsprachigen Personen im Alter zwischen 18-70 Jahren im Ipsos Observer i:omnibus mit Befragungszeit im Mai 2017.

Ähnliche Inhalte