Tagebücher - analog oder digital
Forschungstagebücher haben in der qualitativpsychologischen Marktforschung enorm an Bedeutung gewonnen. Sie bieten vielfältige Möglichkeiten, den Bedürfnissen der Konsumenten auf den Grund zu gehen. Welche Methode die effektivste ist, ob analog, digital oder mobil per App, untersuchten Georgianna Wunner und Kay Koschel von Ipsos.
Tagebücher sind eine empirische Forschungsmethode, bei der Verhalten, Wahrnehmungen, Erlebnisse und Emotionen im alltäglichen Umfeld eines Menschen über einen bestimmten Zeitraum erhoben werden. Im Fokus liegen dabei die individuellen und subjektiven Alltagswahrnehmungen rund um das Thema Konsum und Kaufentscheidung. Dieses Medium kann klassische Methoden, wie Gruppendiskussionen, Tiefeninterviews und Beobachtungen durch den Forscher, um Selbstbeobachtungen und Selbstreflexionen des Konsumenten sinnvoll ergänzen.
Forschungstagebuch: analog, digital und mobil
Grundsätzlich können Forschungstagebücher als Papier-Tagebuch, digitales Online- Tagebuch oder als eine Smartphone-Applikation (Mobile-App) erstellt werden.