Gespräche mit KI, Teil VI: KI-gestützte Moderator-Bots: Empathie fördern oder Verbindung gefährden?

Im sechsten Whitepaper unserer Reihe „Ipsos Views Conversations with AI“ untersuchen wir die Rolle eines Moderator-Bots auf Basis generativer KI in der qualitativen Forschung.

Autor(en)
  • Ajay Bangia Global Scale Leader, Ipsos UU
  • Jim Legg Qualitative Research, UU, Ipsos US
  • Betsy Georgiton Ipsos UU
Get in touch

Gespräche mit KI, Teil VI: KI-gestützte Moderator-Bots: Empathie fördern oder Verbindung schwächen? Im sich rasch entwickelnden Narrativ unserer Zeit hat künstliche Intelligenz (KI) eine zentrale Rolle eingenommen und ihren Einfluss auf jede Facette der Konversation ausgeübt, vom Sitzungssaal bis zum Wasserspender. Die schiere Geschwindigkeit der Innovation in diesem Bereich ist beispiellos – multimodal, sprachbasiert und vieles mehr. Wie bei jeder transformativen Technologie gibt es polarisierte Perspektiven. Qualitative Forschung bildet in diesem sich entwickelnden Dialog keine Ausnahme.

Einige Vertreter:innen unseres Forschungsbereich haben die potenziellen Vorteile der generativen KI hervorgehoben. Sie sehen darin ein mächtiges Werkzeug, das Forschende von alltäglichen Aufgaben befreien könnte. Auf der anderen Seite gibt es eine Gruppe, die das Eindringen der KI in die qualitative Forschung mit Besorgnis betrachtet, zur Vorsicht mahnt oder gar zum Widerstand gegen ihren allgegenwärtigen Einfluss rät.

Es kann schwierig sein, sich in der Komplexität von KI in der qualitativen Forschung zurechtzufinden. Diese Herausforderung wird durch die rasant zunehmenden Anwendungsfälle noch verstärkt. Eine Anwendung, die in akademischen Kreisen erforscht wird, ist die Konversationsfähigkeit der Gen AI. Könnte sie in der qualitativen Forschung eine Rolle spielen? Was wäre, wenn Sie sich in ein virtuelles qualitatives Interview einwählen würden, das von einem Bot moderiert wird, der auf generativer KI basiert? Wäre dieser in der Lage, Vertrauen aufzubauen, über oberflächliche Antworten hinauszugehen, um Motivationen und Emotionen zu verstehen und nonverbale Hinweise effektiv zu interpretieren?

Um Hype und Realität zu identifizieren und unsere Kunden bei der verantwortungsvollen Einführung in den richtigen Anwendungsfällen zu unterstützen, führten wir eine eigene Forschung durch. Unsere früheren Arbeiten haben sich mit der Rolle der generativen KI in der qualitativen Analyse befasst, aber dieses Mal wollten wir eine grundlegende Frage beantworten: Kann ein von Gen AI angetriebener Moderator-Bot eine Rolle in der qualitativen Forschung spielen? Würde er mehr Empathie fördern oder hinterlässt er bei uns ein Gefühl der Leere?

Bleiben Sie über „Gespräche mit KI“ auf dem Laufenden:

Gespräche mit KI Teil I: Wie generative KI und qualitative Forschung sich gegenseitig nützen
Gespräche mit KI Teil II: KI-Qualität in qualitativen Arbeitsabläufen enthüllen
Gespräche mit KI Teil III: Wie KI die menschliche Kreativität in Ideenfindungs-Workshops fördert
Gespräche mit KI Teil IV: KI-gestützte Wissensbibliotheken und Kuratierung
Gespräche mit KI, Teil V: Gibt es Tiefe und Empathie mit KI-Zwillingen?

Autor(en)
  • Ajay Bangia Global Scale Leader, Ipsos UU
  • Jim Legg Qualitative Research, UU, Ipsos US
  • Betsy Georgiton Ipsos UU

Mehr zu

New Services