Der Handel im digitalen Wandel

Der Omnichannel-Käufer möchte einen nahtlosen Übergang über alle Kanäle. Der deutsche Einzelhandel steht nach Einschätzung von Experten vor einer digitalen Revolution. (Erschienen in absatzwirtschaft, Sonderausgabe dmexco).

Bereits in den kommenden fünf Jahren könnten viele technische Neuheiten zum Alltag in den Läden gehören, wie mobile Bezahlsysteme, Shoppingapps, digitale Schaufenster und virtuelle Spiegel.

Auch wenn sich die deutschen Supermarkt- und Discounterketten bei der Einführung von Selbstbedienungskassen und Artikel-Scan per Smartphone noch zurückhaltend zeigen und der Einsatz von iBeacons oder QR-codes in weiter Ferne scheinen: Eine Umfrage des Handelsinstituts EHI unter 95 Handelsunternehmen ergab, dass 63 Prozent der Befragten Omnichannel für den bedeutendsten technologischen Trend halten. Beim Omnichannel soll der Kunden auf allen Kanälen und über alle Prozesse hinweg ein nahtloses Einkaufserlebnis erfahren: online, offline, im Laden, im Internet, auf dem Smartphone.

Autor:in(nen)

Mehr zu

  • Mystery
    Mystery Shopping Veröffentlichung

    Die Objektivitätsfalle

    Mystery Shopping ist ein ideales Verfahren zur Erhebung von Kundenbindung und Dienstleistungsqualität. Geschulte Testkäufer treten als normale Kunden auf, um reale Kaufsituationen bewerten und die Einhaltung von Vorgaben prüfen zu können. Doch wie objektiv sollte diese Bewertung ausfallen? Und welche Konsequenzen ergeben sich, wenn Mitarbeiter von ihren Protokollen abweichen?
  • Lebensmittel Veröffentlichung

    Geklickt, gepackt, geliefert: Der Lebensmittel-Online-Handel als Markt mit Zukunft

    Der Online-Erwerb von Lebensmitteln nimmt zu. Die Erfahrungen der frühen Nutzer bieten Aufschlüsse über die derzeitige Wettbewerbssituation und über das zukünftige Marktpotenzial. Christian Deutsch und Nikolai Reynolds befassen sich mit den Einflussfaktoren auf den Markterfolg und identifizieren Treiber und Barrieren.
  • Shopper Veröffentlichung

    Handelsmarken im Lebensmittelbereich

    Beim täglichen Einkauf begegnet einem als Kunde ein immer größer werdendes Angebot an Produkten – auch von Handelsmarken. Von Tiefkühlware über Getränke bis hin zu Süßigkeiten – es gibt kaum noch etwas, was man nicht von einer Handelsmarke kaufen kann. Nach einer aktuellen Studie zu Handels- und Herstellermarken des Markt- und Meinungsforschungsinstituts Ipsos und der Lebensmittel Zeitung kaufen 94 Prozent der Deutschen – somit fast jeder! – Handelsmarken.

Related news