Hamburg, 15. November 2017. Sechs von zehn Deutschen (63 %) glauben, dass Religion der Welt mehr schadet als nützt. Das ergab eine repräsentative Umfrage des Markt- und Meinungsforschungsinstituts Ipsos in 23 Ländern weltweit. Damit liegen die Deutschen gemeinsam mit den Spaniern (63%) im globalen Vergleich auf Rang zwei. Nur in Belgien (68%) bewerten mehr Menschen den Einfluss von Religion negativ. In Russland (36%) und Japan (26%) stimmen die wenigsten zu.
Hamburg, 23. Oktober 2017. Armut und soziale Ungleichheit ist nach wie vor ein Top-Thema, wenn man die Deutschen nach ihren größten Sorgen fragt. Fast jeder Zweite (49%) sorgt sich darum, seit Juni dieses Jahres ist dieser Wert um 9 Prozentpunkte gestiegen. Als weitere wichtige Sorgen werden Kriminalität und Gewalt (39%) und Terrorismus (38%) genannt. Seit dem Anschlag auf den Berliner Weihnachtsmarkt wird diese Sorge aktuell deutlich seltener genannt, im Januar gab noch die Hälfte der Deutschen (49%) Terrorismus als Sorgenbereiter an.
Hamburg, 23. Oktober 2017. Der seit über fünf Jahren in Zusammenarbeit mit Zukunftsforscher Opaschowski erhobene Nationale WohlstandsIndex für Deutschland (Ipsos NAWI-D) zeigt im September einen neuen Rekordwert. 52 Prozent der Deutschen ab 14 Jahren stufen ihren persönlichen Wohlstand als hoch ein. Das sind ein Prozent mehr als bei der letzten Erhebung im Juni 2017 und 9 Prozentpunkte mehr als vor fünf Jahren.
Hamburg, 19. Oktober 2017. Die Generation der Millennials sieht sich mit dem Vorurteil konfrontiert, sie sei egoistisch. Doch mehr als die Hälfte (60%) der deutschen Millennials setzt die Familie an erste Stelle. Auch die Partnerschaft (43%) oder die Freunde (24%) nennt die zwischen 1980 und 1995 geborene Generation Y als höchste Priorität in ihrem Leben. Diese aktuellen Ergebnisse stammen aus der Studie „#MeettheMillennials“ des Markt- und Meinungsforschungsinstituts Ipsos.
Hamburg, 12. Oktober 2017. Knapp die Hälfte (47%) der Deutschen ist laut einer weltweiten Studie des Markt- und Meinungsforschungsinstituts Ipsos gegen eine Grenzschließung für Flüchtlinge. Fast genauso viele würden diesen Schritt jedoch begrüßen (44%). Weltweit liegen die Deutschen damit im oberen Mittelfeld. Weiterhin fürchtet ein Großteil der Deutschen, dass die Aufnahme von Flüchtlingen ein Sicherheitsrisiko mit sich bringt.
Der Newsletter von Ipsos Deutschland: Be Sure
monatlicher Newsletter von Ipsos Deutschland mit wechselnden Themenschwerpunkten und neuesten Papers, Viewpoints und Cases (deutsch und englisch)
Hamburg, 29. September 2017 – Mit DUEL hat Ipsos Marketing einen neuen Screening Ansatz entwickelt, der Erkenntnisse aus der Verhaltensforschung und der Kognitionspsychologie verbindet, um so Konsumentenreaktionen ohne den Einsatz skalierter Bewertungen zu erfassen. Der spielerische Ansatz ist schnell, intuitiv und geräteunabhängig einsetzbar. Mit DUEL lassen sich Claims, Logos und Verpackungsbilder testen – und das innerhalb von 24 Stunden.
Hamburg, 26.09.2017. Der Trend zum bewussten Genießen von Fleisch oder zum kompletten Verzicht auf tierische Produkte findet sich auch bei Handelsmarken wieder. Vier von zehn (41%) Konsumenten nehmen immer öfter vegane und vegetarische Produkte von Handelsmarken wahr (vgl. 2016: 39% / 2015: 29%). Vor allem Frauen kaufen bewusst vegetarische Handelsmarkenprodukte (57%), ergab der Handelsmarkenmonitor 2017.
Hamburg, 15. September 2017. Neben Shopper- und Designthemen sehen Marktforscher und Marketers vor allem bei der Produktentwicklung Chancen für den VR-Einsatz, so eine Ipsos-Befragung auf der letzten Research&Results Messe. Entsprechend testete Ipsos kürzlich in einer Eigenstudie eine reale gegen eine virtuelle Car Clinic. Dabei kam die virtuelle Darstellung der Fahrzeuge bei den Teilnehmern besonders gut an: neun von zehn (88%) Befragten, die zuerst die virtuelle Darstellung der zu beurteilenden Autos gesehen hatten, bezeichneten die Darstellung als sehr realistisch. Auch von den Teilnehmern, die zuerst die wirklichen Autos beurteilten, ordneten zwei Drittel (66%) die Darstellung als sehr realistisch ein.
Hamburg, 12. September 2017. Die Deutschen sind bereit, für sozial und ökologisch verantwortlich hergestellte Handelsmarken etwas tiefer in die Tasche zu greifen. Knapp die Hälfte (46%) der im Rahmen des Handelsmarkenmonitors befragten Konsumenten sind bereit, dafür etwas mehr auszugeben.
Hamburg, 29. August 2017. Handelsmarken sind ein fester Bestandteil im Warenkorb der Deutschen, fast jeder kauft sie (94%) und 85 Prozent bewerten Handelsmarken gleich gut wie Herstellermarken. Für vier von zehn Befragten (41%) ist das Angebot von Handelsmarken sogar ein wichtiger Faktor bei der Wahl ihrer Einkaufsstätte. Diese Ergebnisse stammen aus einer Kooperationsstudie von Ipsos und der Lebensmittel Zeitung, die in der dfv-Mediengruppe Deutschen Fachverlag GmbH, Frankfurt, erscheint. Bereits seit drei Jahren untersucht die Studie neben der Einstellung zu Handelsmarken auch das Image von Händlern und ausgewählten Eigenmarken.
Hamburg, 23.08.2017. Die Bereitschaft, Unternehmen im Internet persönliche Daten zu überlassen, nimmt zu in Deutschland. Zwar gibt aktuell jeder Zweite (54%) an, sich bei der Weitergabe seiner Daten unwohl zu fühlen, vor drei Jahren lag dieser Anteil laut Global-Trends-Studie des Markt- und Meinungsforschungsinstituts Ipsos jedoch noch bei knapp zwei Drittel (63%).