Das Einkaufserlebnis der Konsumenten hat sich in den letzten 20 Jahren im Zuge der Digitalisierung drastisch verändert. Heute können Shopper kaufen, wo und wann sie wollen: klassisch im Geschäft, Zuhause vor dem Laptop, unterwegs mit dem Smartphone oder seit neuestem per Knopfdruck mit dem Dash-Button. Mobilität und Digitalisierung bieten dem Handel so immer mehr Touchpoints, um mit den Konsumenten in Kommunikation und Interaktion zu treten – und führen auf Verbraucherseite zu Bedürfnissen und Erwartungen, die einer ständigen Veränderung unterliegen. Diese zu kennen ist für Unternehmen, die sich erfolgreich in der neuen Omnichannel-Welt positionieren wollen, essentiell.
Der Einzelhandel befindet sich inmitten einer digitalen Revolution. Mehr und mehr Branchen machen sich auch den E-Commerce zu Nutze oder werden direkt im Internet geboren um ihre Produkte und Dienstleistungen an die Verbraucher zu bringen. Als Unternehmensverantwortlicher und Führungskraft gilt es die entscheidenden Trends im Markt sowie im Marketing zu identifizieren und rechtzeitig auf den richtigen Zug der Verbraucherbedürfnisse aufzuspringen.
Der Omnichannel-Käufer möchte einen nahtlosen Übergang über alle Kanäle. Der deutsche Einzelhandel steht nach Einschätzung von Experten vor einer digitalen Revolution. (Erschienen in absatzwirtschaft, Sonderausgabe dmexco).
Die 'Ipsos Most Influential Brands' stehen fest. Google, Amazon und Microsoft stehen wieder ganz oben auf dem Siegertreppchen. Die Top-Marken im Ranking beeinflussen das Leben der Verbraucher und prägen ihr Handeln. (Erschienen in Markenartikel)