Suche
-
Komplexität wahrnehmen und damit umgehen – eine zentrale Herausforderung unserer Zeit
Die Ipsos Global Trends Studie 2020 liefert aktuelle Daten für Deutschland und die Welt. Ein zentrales Ergebnis: Zunehmende Komplexität im gesellschaftlichen, technischen und wirtschaftlichen Umfeld macht den Menschen Sorgen. Starke Trends beeinflussen die Wahrnehmung und Interpretation von sowie die Reaktion auf Komplexität: Technologischer Fortschritt, Umgang mit Daten sowie ein Wandel der Konsumgewohnheiten. Ausgewählte Faktoren und ihre dahinterstehenden Wertvorstellungen helfen mit Komplexität umzugehen: Fairness, Wohlbehagen, Autonomie und Energie.
-
The COVID-19 pandemic eclipses climate risk
Ipsos today publishes the seventh edition of its Future Risks Report for Axa. This global study measures and ranks changes in the perception of emerging risks by a panel of risk management experts and the general public. Over 20,000 people were interviewed. Conducted in partnership with research institute Ipsos and geopolitical analysis consultancy Eurasia Group, this year’s ranking of the 10 main emerging risks is marked by the Covid-19 crisis.
-
Trailer: Blindsided - A pandemic shaped recession
A feature documentary from Ipsos about the last 4 months.
-
Abschlussbericht "Umfrage zur Bekanntheit des gesetzlichen Mindestlohns"
Die erfolgreiche Umsetzung des Mindestlohns setzt eine ausreichende Information und Kenntnis der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer über den Mindestlohn voraus. Vor diesem Hintergrund ermittelte Ipsos im Auftrag der Mindestlohnkommission im Rahmen einer repräsentativen Befragung von Beschäftigten der Bekanntheitsgrad des gesetzlichen Mindestlohns in Deutschland.
-
Ipsos Update - September 2020
Our monthly round-up of research and analysis from Ipsos around the world includes the latest on coronavirus, attitudes towards abortion, cultural response bias, and a focus on life in Russia, the US election and public perceptions in Ireland.
-
Podcast: Präsidentschaftswahl in den USA – Wer macht das Rennen?
Die Wahl am 3. November ist der Abschluss eines turbulenten Jahres in den USA. Die Corona-Pandemie und Proteste gegen Polizeigewalt und Rassismus hielten das Land in Atem. Der amtierende Präsident Donald Trump musste wegen seines Krisenmanagements viel Kritik einstecken. Trotzdem stehen weiterhin viele Menschen hinter ihm. Der demokratische Kandidat Joe Biden hat mit Kamala Harris zwar eine Vizekandidatin, auf die sich viele Demokraten einigen können, seine Agenda besteht jedoch hauptsächlich darin, weitere vier Jahre Donald Trump zu verhindern. Reicht das aus, um die Wahl zu gewinnen?
-
The time is now: Telehealth and rise of virtual care
Virtual care has gained increased importance during coronavirus, but will this bring about a permanent shift in remote healthcare.
-
Ich und mein Facebook – Sprachverrohung in sozialen Medien
Quantitative und qualitative Social-Media-Analyse während des Bundestagswahlkampfes 2017. In einer Untersuchung von 20 Facebookseiten und der Kommunikation bei Twitter wird analysiert, welche Tonalität der Sprache besteht.
-
The role of culture in a global crisis
Shared values shape individual behaviour, and this is even more evident during the coronavirus pandemic.