Suche
-
Signals #3: Understanding the coronavirus crisis
The third edition of our digest brings together Ipsos’ latest research on coronavirus and draws on our surveys, social media monitoring and analysis from our teams around the world.
-
Increasing pessimism about ‘return to normal’ by June from COVID-19 crisis, shows poll
People in Japan, the U.K. and Australia are most negative about a recovery by June.
-
Most of us are staying home to stop spread of COVID-19, shows latest poll
The countries with the biggest increase in self-isolation are Russia, Vietnam and Australia.
-
Berliner Pub Talk: Corona – arbeitet der Mittelstand jetzt digital?
Die Corona-Krise zwingt viele Mittelständler zu Veränderungen. Ein großer Teil der Mitarbeiter arbeitet im Home-Office. Sobald die dafür erforderliche Infrastruktur steht, muss die digitale Zusammenarbeit von Teams organisiert werden. Videokonferenzen, Cloud-Services und Kommunikationstools wie Slack können den neuen Unternehmensalltag vereinfachen.
-
Die positiven Folgen der Corona-Krise: Mehrheit glaubt, Pandemie bringt Familie und Freunde näher zusammen
Hamburg, 2. April 2020. Eine Mehrheit der Befragten (53%) aus 16 Ländern glaubt, dass sie als Folge des Coronavirus eine engere Beziehung zu ihrer Familie und Freunden aufbauen werden. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Umfrage des Markt- und Meinungsforschungsunternehmens Ipsos, die vom 26. bis 30. März durchgeführt wurde.
-
A rapidly changing landscape: Social media discussions of COVID-19
With the situation changing daily, the focus of online COVID-19-related conversation is constantly evolving in response.
-
Signals #2: Understanding the Coronavirus Crisis
The second edition of our digest brings together Ipsos’ latest research on coronavirus and draws on our surveys, social media monitoring and analysis from our teams around the world.
-
Web-Seminar: Globale Trends und das Coronavirus – Was wir heute schon wissen
Ipsos trackt seit Februar wöchentlich Konsumentenmeinungen zum Corona-Virus in 12 Ländern inklusive Deutschland. Mit Hilfe der Ergebnisse können kurzfristig Einstellungen und Verhalten der Konsumenten besser verstanden und Empfehlungen für die Marketing-Strategien unserer Kunden abgeleitet werden. Wir wollen in einem Web-Seminar eine Reihe von empirischen Erkenntnissen vorstellen und somit helfen, Ihre weiteren Entscheidungen in dieser unruhigen Zeit mit Fakten zu fundieren.
-
COVID-19-Pandemie: Mehrheit der Deutschen bezweifelt, dass sich die Ausbreitung des Virus stoppen lässt
Mehr als jeder zweite Deutsche (55%) glaubt inzwischen nicht mehr daran, dass sich die Ausbreitung von SARS-Cov-2 durch Reisebeschränkungen und angeordnete Selbstisolierungen verhindern lässt. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Ipsos-Umfrage, die vom 19. bis 21. März in 14 betroffenen Ländern durchgeführt wurde.