Suche
-
Ipsos Game Changers Event im Fraunhofer Heinrich-Hertz-Institut
Change the Experience – Experience the Change lautete letzte Woche in Berlin das Motto des Ipsos Game Changers Events. Dieser Claim zog sich als zentrales Thema durch den Tag. In Keynotes von Professor Christian Blümelhuber, Digitial Native Philipp Riederle und Zukunftsforscher Professor Opaschowksi sowie in Breakout Sessions mit Referenten von Google, Thjnk, Ipsos und dem Experten für 3D-Visualisierung 3DEXCITE wurde das Thema „Change“ aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet: der des Marketing, der des Unternehmens und aus der Sicht des Konsumenten.
-
Kooperation Ipsos und Fraunhofer Heinrich-Hertz-Institut
Ipsos Deutschland und das Innovationszentrum des Fraunhofer Heinrich-Hertz-Instituts (HHI) in Berlin haben kürzlich einen Kooperationsvertrag unterzeichnet. Ziel dieser Partnerschaft ist es, Innovationen zu fördern und Entwicklungspotentiale auszubauen.
-
Ipsos Healthcare startet neue Rx-Unit
Ipsos hat seinen Healthcare-Bereich neu gestaltet und die Forschung in verschreibungspflichtige Produkte (Rx) und freiverkäufliche Produkte (OTC) unterteilt. Da ein immer größerer Bedarf an Expertise im Bereich der Rx-Produkte besteht, wird dieser ab sofort in einer eignen Unit betreut. Die Marktforschung für OTC Produkte ist nun bei Ipsos im Consumer-Bereich angelegt.
-
Ipsos geht als Game Changers den New Way
Bei Ipsos waren wir immer dann am besten, wenn wir unsere Komfortzone verlassen haben und Risiken eingegangen sind. Wir gestalten unseren Markt lieber selbst, als von ihm eingenommen zu werden. Neugier, Innovation und Unternehmensgeist sind in unserer DNA verankert und Teil unserer Unternehmenswerte. Dabei stellen wir existierende Organisationsstrukturen und Arbeitsabläufe regelmäßig auf den Prüfstand. Unser Projekt New Way ist eine konsequente Folge daraus. Dazu gehört auch das mutige Versprechen, das Ipsos mit seinem neuen Claim GAME CHANGERS gibt.
-
Der Schlüssel zu erfolgreicher Werbung – von Kräuterschnaps und Stromanbietern
Ipsos Event am 18. September in Hamburg. Wenn es um die Entscheidung für oder gegen eine Marke oder ein Produkt geht, spielen in der Regel emotionale Gründe eine deutlich größere Rolle als rationale. Die Aufgabe der Werbung ist es, diese Emotionen zu aktivieren. Emotionen, die für den Konsumenten einen Kaufanreiz darstellen, die mögliche rationale Einwände unerheblich machen oder Emotionen, die ein Produkt oder eine Dienstleistung einzigartig erscheinen lassen.
-
First half 2014 - It’s a game of two halves but…
Ipsos’ revenue in the first half of 2014 was 756 million euros, a fall of 5.9% on the same period last year. Currency effects were the main contributor to this trend, reducing revenue by 5.1%, the automatic result of converting revenues generated outside the euro zone into euros.
-
Ipsos Archetype System mit Innovationspreis ausgezeichnet
Bei den diesjährigen Edison Awards wurde das Archetype System von Ipsos InnoQuest im Bereich „Research and Business Optimization“ mit dem Bronzepreis ausgezeichnet.
-
Ipsos startet Partnerschaft mit Realeyes für implizite Messung emotionaler Reaktionen
Das Marktforschungsunternehmen arbeitet ab sofort auf globaler Ebene mit Realeyes (Hauptsitz in London) zusammen – dem führenden Dienstleister für Facial Coding und physiologische Messungen. Realeyes bietet kosteneffiziente, skalierbare Emotionsanalysen auf dem neuesten Stand der Technik.
-
BACK TO GROWTH
Full-year 2013 revenue amounted to 1,712.4 million euros, down 4.3% compared with 2012. This decline reflects contradictory trends. There was a very negative effect from exchange rates of 4.4% -- the impact of translating revenues into euros was much higher than the 2.2% reported at the end of the first half and the 3.8% at the end of September.
-
Happy New Year auf Twitter und Facebook
Jeder zweite junge Deutsche will Neujahrsgrüße über soziale Medien posten. Vier von zehn Deutschen (42%) werden ihre Grüße zum neuen Jahr über soziale Netzwerke wie Twitter oder Facebook zum Besten geben. Bei den unter 35-Jährigen beabsichtigt gut jeder zweite (55%), auf diesem Wege ein gutes neues Jahr zu wünschen.