Suche
-
The Seventh European Conference on Sensory and Consumer Research 2016
Ipsos Poster programme presentation “Stevia as innovation driver”.
-
Vier von zehn Deutschen für Grenzschließung
Wachsendes Misstrauen gegenüber FlüchtlingenInternationale Ipsos-Studie zur Flüchtlingsthematik
-
Brexit-Studie erfasst Reaktionen in Europa
Nachdem der erste Schock über den EU-Austritt Großbritanniens etwas abgeklungen ist, gibt eine aktuelle Ipsos-Studie Einblicke, wie der Brexit in neun EU-Staaten aufgenommen wurde und welche Konsequenzen die Menschen für Großbritannien und die EU erwarten.
-
Gutes Image: Handelsmarken überzeugen mit Qualität
Handelsmarken hatten in der Vergangenheit mit dem Ruf des billigen Kopieproduktes zu kämpfen. In Anbetracht des sich differenzierenden Handelsmarkenmarktes, der auch immer mehr Premiumhandelsmarken hervorbringt, hat sich dieses Bild deutlich gewandelt.
-
Die Hälfte der deutschen Verbraucher hält die Zinssätze in Deutschland für zu niedrig
Erst im Juni hat die Europäische Zentralbank (EZB) entschieden, den Leitzins auf seinem Rekordtief von 0,0 Prozent zu belassen und damit auch den Mitgliedsstaaten weiterhin die niedrigen Zinssätze zu ermöglichen.
-
Misstrauensvotum der europäischen Wähler: Nationale Politik erhält wenig Rückhalt
Währungskrise, Austerität, Flüchtlingskrise, Brexit und Krieg an den Grenzen - die Europäische Union durchlebt ihre wohl krisenreichste Epoche.
-
Geringer Rückhalt für Merkel und die Koalition: 56 Prozent der Deutschen wünschen sich einen Regierungswechsel
Auch den Regierungen in Frankreich, Italien und Spanien mangelt es an Unterstützung seitens der Bevölkerung
-
Die Entmachtung der jungen Generation
Zukunftsforscher Opaschowski sieht gravierende Folgen des demographischen Wandels
-
Handelsmarkenprodukte aus der Region gefragt
Regionalität und Nachhaltigkeit im Lebensmittelbereich spielen auch bei den Erwartungen an Handelsmarken in Deutschland eine große Rolle. Laut einer repräsentativen Studie des Marktforschungsinstituts Ipsos wünschen sich zwei Drittel (64%) der Konsumenten mehr Eigenmarkenprodukte, die in ihrer Heimatregion erzeugt werden.