Suche
-
Übergewicht stark unterschätzt
Übergewicht ist vor allem in den westlichen Industrienationen stark verbreitet und verursacht Erkrankungen wie Diabetes, Bluthochdruck oder auch Krebs. Die Folgekosten für Gesundheitswesen und Volkswirtschaft sind immens. Ein Großteil der Bevölkerung ist sich dieser Problematik offenbar nicht bewusst. Eine vom internationalen Marktforschungsinstitut Ipsos durchgeführte globale Studie kommt zu dem Ergebnis, dass Befragte in 29 der 33 untersuchten Länder die Anzahl der Übergewichtigen oder Fettleibigen in ihrem Land deutlich unterschätzen.
-
Vermögen der reichsten Deutschen stark überschätzt
Die Reichen werden immer reicher und die Superreichen häufen so viel Vermögen an, dass die Mittelschicht langsam verschwindet und die Kluft zwischen Arm und Reich immer größer wird: Ein gesellschaftliches Albtraumszenario, vor dem sich viele fürchten. In der Realität überschätzen die Deutschen jedoch das Vermögen ihrer wohlhabendsten Mitbürger stark. Während die Bevölkerung davon ausgeht, dass die reichsten 1 Prozent in Deutschland 59 Prozent des gesamten Privatvermögens besitzen, sind es in Wahrheit nur 30 Prozent. Wenn es nach der Meinung der Deutschen geht, sind jedoch auch diese 30 Prozent noch zu viel.
-
Jeder zweite Deutsche für uneingeschränktes Recht auf Abtreibung
Hamburg, 08. März 2016. Schon seit Jahrzehnten wird das Thema Abtreibung weltweit immer wieder kontrovers diskutiert. Während am 08. März mit dem internationalen Frauentag auf der ganzen Welt die Selbstbestimmung der Frau im Vordergrund steht, ist die Hälfte der Deutschen (50%) der Meinung, dass für Frauen auch eine Abtreibung uneingeschränkt frei bestimmbar sein sollte. Weitere 34 Prozent geben an, dass Abtreibung in bestimmten Fällen legal sein sollte, beispielsweise bei einer durch eine Vergewaltigung hervorgerufenen Schwangerschaft.
-
Internationaler Frauentag – Mehrheit weltweit sieht keine Gleichberechtigung
Am 08. März wird mit dem internationalen Frauentag rund um den Globus an die Bedeutung von Gleichberechtigung und Emanzipation erinnert. Doch sind Männer und Frauen in Deutschland bereits gleichberechtigt? Die Mehrheit der Deutschen meint Nein. Zwar wünscht sich ein Großteil (85%) die uneingeschränkt gleichen Rechte für Männer und Frauen, jedoch sind 61 Prozent der Ansicht, dass es hierzulande eine Benachteiligung von Frauen auf sozialer, politischer und wirtschaftlicher Ebene gibt.
-
Ipsos in 2015 - Some positives, some negatives
Ipsos recorded revenue of €524.4 million in the fourth quarter of 2015, an increase of 4.7% compared with the same quarter in 2014. At constant exchange rates and scope of consolidation, revenue was down 1%, a slightly better performance than in the third quarter (-2%), and equivalent to the full-year performance in 2015 (-1%).
-
Sekunde der Wahrheit
Studie untersucht potenzielle Autokäufer im „Moment of Truth“ (Erschienen research&results)
-
Nationaler WohlstandsIndex für Deutschland schließt 2015 auf hohem Niveau
Fast jeder zweite Bundesbürger (49%) gab im Dezember 2015 an, in Wohlstand zu leben. Gegenüber der ersten Erhebung des Nationalen WohlstandsIndex für Deutschland (Ipsos NAWI-D) im Juni 2012 ist dieser Index um 7,2 Prozentpunkte gestiegen und gegenüber dem bisherigen Rekordwert von September 2015 auch nur um 0,6 Prozentpunkte gefallen. Die Deutschen lassen sich somit im Großen und Ganzen in der Einschätzung ihres subjektiven Wohlbefindens von der zunehmenden Diskussion um Flüchtlinge und Terrorismusgefahr relativ wenig beeinflussen. In Teilaspekten der Untersuchung, die viele unterschiedliche Einflussgrößen auf das persönliche Wohlergehen der Bürger abdeckt, lassen sich allerdings Auswirkungen ablesen.