Suche
-
Ganz schön verschätzt – Meinungen über Wohnsituationen
Hotel Elternhaus? In Deutschland leben 17 Prozent der erwachsenen „Kinder“ zwischen 25 und 34 Jahren noch bei ihren Eltern. Nach subjektiven Einschätzungen der Deutschen liegt dieser Anteil sogar bei 27 Prozent. Am stärksten verschätzen sich in dieser Frage jedoch die Briten. Sie glauben im Durchschnitt, dass 43 Prozent ihrer jungen Landsleute noch im Elternhaus leben, tatsächlich sind es nur 14 Prozent. Goldrichtig liegt man dagegen in Ungarn und Polen, wo noch weit über 40 Prozent dieser Altersgruppe bei Mama und Papa leben – fast genauso schätzt es die Bevölkerung auch ein.
-
Gefühlter Wohlstand in Deutschland weiterhin auf Höhenflug
Der seit mehr als drei Jahren durchgeführte Nationale WohlstandsIndex für Deutschland (NAWI-D) zeigt eine kontinuierliche Erhöhung des Wohlstandsempfindens in Deutschland. Jeder zweite Bundesbürger (49%) lebt heute nach eigener Einschätzung im Wohlstand. Gegenüber der Erhebung von vor drei Jahren ist dieser Index um 7,3 Prozentpunkte gestiegen.
-
Deutsche bei Einwanderungsfragen gespalten
Flüchtlings- und Einwanderungsthemen werden in den letzten Wochen und Monaten nicht nur in Deutschland kontrovers diskutiert. Seit 2011 befragt das Marktforschungsinstitut Ipsos die Bevölkerung in 24 Ländern repräsentativ zu ihrer Einstellung zum Thema Immigration. Dabei zeigt sich in Deutschland ein breit gefächertes Meinungsbild.
-
Gut leben in Deutschland? Die aktuelle Wohlstandsbilanz
Wohlstand und gutes Leben werden in Deutschland negativ definiert. Für drei Viertel der Deutschen (77%) heißt Wohlstand heute: „Keine finanziellen Sorgen haben“, während „Glücklich sein“ unter den zehn wichtigsten Wohlstandswünschen an letzter Stelle (53%) rangiert.
-
Deutsche sind sich ihrer Lebenserwartung bewusst
Die Deutschen sind recht gut informiert über ihre Lebenserwartung. Sie gehen davon aus, im Schnitt 82 Jahre alt zu werden. Bei einer durchschnittlichen Lebenserwartung von 80 Jahren, verschätzen sie sich hierbei nur um 2 Jahre. Im internationalen Vergleich schneiden die Deutschen dabei sehr gut ab. Geschlagen werden sie nur von Belgien, Spanien und Australien, die ihre Lebenserwartung noch besser einschätzen.
-
Wissen über Gesellschaftsstrukturen: Deutschland schätzt sich richtig ein
Die Deutschen kennen die Kennziffern ihrer gesellschaftlichen Strukturen (wie Migrations – und Seniorenanteil, Religionszugehörigkeit, Anzahl jugendlicher Mütter, Arbeitslosenquote, etc.). Sie sind bestens informiert und stechen im internationalen Ländervergleich heraus. Geschlagen werden die Deutschen lediglich von ihren skandinavischen Nachbarn. Die Schweden leisten sich kaum Fehleinschätzungen über ihre Gesellschaftsstrukturen und schneiden somit im internationalen Vergleich am besten ab.
-
Anzahl von Muslimen weltweit überschätzt
In Frankreich steht der Islam nicht erst seit dem Charlie Hebdo Attentat immer wieder im Mittelpunkt öffentlicher Debatten. Vielleicht liegt es daran, dass die Franzosen den Anteil der muslimischen Bevölkerung stark überschätzen und glauben, dass 31 Prozent der Einwohner ihres Landes dem muslimischen Glauben angehören. In Wahrheit sind es jedoch nur acht Prozent.
-
Professor Wolfgang Donsbach Berater bei Ipsos
Der renommierte Meinungsforscher und Kommunikationswissenschaftler Professor Dr. Wolfgang Donsbach unterstützt seit Beginn diesen Jahres in beratender Funktion das Team von Ipsos Public Affairs.
-
Anzahl von Migranten in der Bevölkerung stark überschätzt
Die Deutschen glauben im Durchschnitt, dass fast jeder vierte Einwohner (23%) ihres Landes Immigrant ist und nicht in Deutschland geboren wurde. 16 Prozent der Befragten meinen sogar, der Migrantenanteil läge bei über 30 Prozent. In Wahrheit sind es laut Angaben des statistischen Bundesamtes 13 Prozent.
-
Perceptions and Reality: Public attitudes to immigration in Germany and Britain
A new report by Ipsos and Ipsos Germany compares public attitudes to immigration in Britain and Germany, showing them on very different paths. Generational analysis of the European Social Survey shows Germans have become much more positive than Britons about the economic impact of immigration over the last decade and also more consensual in their views. The British public, in contrast, are more divided, particularly along generational lines with older generations much more sceptical about the economic contribution of migrants.