Deutsche sind sich ihrer Lebenserwartung bewusst

Die Deutschen sind recht gut informiert über ihre Lebenserwartung. Sie gehen davon aus, im Schnitt 82 Jahre alt zu werden. Bei einer durchschnittlichen Lebenserwartung von 80 Jahren, verschätzen sie sich hierbei nur um 2 Jahre. Im internationalen Vergleich schneiden die Deutschen dabei sehr gut ab. Geschlagen werden sie nur von Belgien, Spanien und Australien, die ihre Lebenserwartung noch besser einschätzen.

Weltweit am gröbsten verschätzen sich die Südkoreaner. Die Asiaten sind überzeugt davon, im Durchschnitt 89 Jahre alt zu werden. Damit hätten sie noch vor Japan (84 Jahre) die höchste Lebenserwartung der Welt. Doch die Koreaner liegen weit daneben, in der Realität leben die Menschen in ihrem Land durchschnittlich nur bis zum 80. Lebensjahr. Weitaus länger als gedacht leben hingegen die Ungarn. Statt der geschätzten 68 Jahre beträgt die durchschnittliche Lebensdauer in dem osteuropäischen Staat 75 Jahre. Eine äußerst präzise Vorstellung ihrer Lebenserwartung haben dagegen die Australier. Diese schätzen sie mit 82 Jahren auf den genauen Wert.

Gesunde Ernährung steigert Lebenserwartung

Die Gründe für eine hohe Lebenserwartung sind vielfältig. Dazu zählen ein gut ausgebautes Gesundheitssystem, hohe Hygienestandards, angenehme Arbeitsbedingungen, komfortables Wohnen und natürlich eine ausgewogene Ernährung. Genau an diese wurde Samstag am nationalen „Tag der gesunden Ernährung“ erinnert. Krankheiten können durch eine gesunde Ernährung vorgebeugt und somit die Lebenserwartung gesteigert werden. 

Deutsche schätzen die Lebenserwartung gut ein

Steckbrief Ipsos Studie „Perils of Perception“

Diese Ergebnisse stammen aus der Ipsos Studie „Perils of Perception“, die im August 2014 durchgeführt wurde. Über das Ipsos Online Panel wurde die Studie in 14 Ländern durchgeführt: Australien, Belgien, Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Italien, Japan, Kanada, Polen, Schweden, Spanien, Südkorea und die Vereinigten Staaten von Amerika. Für die Studie wurde eine internationale Stichprobe von 11.527 Erwachsenen in den USA und Kanada zwischen 18 und 64 Jahren, in allen anderen Ländern zwischen 16 und 64 Jahren, gezogen. Quelle für die „wirklichen Zahlen“ sind überwiegende amtliche Statistiken der Erhebungsländer. In Deutschland stammen die Daten über die Lebenserwartung aus dem CIA World Factbook. 

Mehr zu

Gesellschaft