Gefühlter Wohlstand in Deutschland weiterhin auf Höhenflug

Der seit mehr als drei Jahren durchgeführte Nationale WohlstandsIndex für Deutschland (NAWI-D) zeigt eine kontinuierliche Erhöhung des Wohlstandsempfindens in Deutschland. Jeder zweite Bundesbürger (49%) lebt heute nach eigener Einschätzung im Wohlstand. Gegenüber der Erhebung von vor drei Jahren ist dieser Index um 7,3 Prozentpunkte gestiegen.

Der NAWI-D, den Ipsos Observer in Kooperation mit Zukunftsforscher Opaschowski kontinuierlich in repräsentativen Bevölkerungsumfragen erhebt, deckt die Bereiche ab, die von den Bürgern in Deutschland selbst mit Wohlstand in Verbindung gebracht werden. Neben ökonomischen, sind das vor allem gesellschaftliche, individuelle und im geringeren Ausmaß auch ökologische Faktoren.

Flüchtlingsfrage trübt  Wohlbefinden nicht

Festzuhalten bleibt laut Hans-Peter Drews von Ipsos Observer, dass auch in Zeiten massiver Flüchtlingsströme das persönliche Wohlbefinden der Deutschen  generell nicht eingeschränkt wird, sondern im Gegenteil sogar einen neuen Rekordwert erreicht. Besonders hoch stufen die Deutschen dabei den erreichten gesellschaftlichen Wohlstand ein. Hier schätzen die Bürger insbesondere, dass sie in Frieden mit ihren Mitmenschen leben können (aktuell 71%), frei ihre Meinung äußern können (63%), Kontakt zu Menschen haben, denen es gut geht (59%) und in einer Gesellschaft leben, der das Thema Weiterbildung wichtig ist (52%). Alle diese persönlichen Einstufungen sind im Laufe von drei Jahren deutlich gestiegen.

Sicherheit wichtiger als Reichtum

Das trifft auch für die wichtigsten ökonomischen Aspekte des Wohlstands zu. Hier stehen Arbeitsplatz- und Einkommenssicherheit und die damit verbundene Freiheit von finanziellen Sorgen ganz oben in der Wichtigkeit. Es geht den Deutschen somit mehr um diese Sicherheit als darum, viel Geld zu verdienen oder über ein hohes Vermögen verfügen zu können. Die Anforderungen werden für immer mehr Menschen erfüllt. Die Konjunktur läuft gut und es sieht ein immer größer werdender Teil der Bevölkerung die Arbeitseinkommen bzw. Renten als gesichert an.

Wohlstand auf Rekordniveau

 

Steckbrief

Methode: Capibus™  Computer Assisted Personal Interviewing, im Haushalt des Befragten, random route - zufällig ausgewählter Haushalt und Befragungsperson Stichprobe: je 2.000 Personen ab 14 Jahren aus einer Gesamtbasis von 28.000 Fällen.
Grundgesamtheit: Deutschsprechende Bevölkerung in Privathaushalten
Feldzeit der aktuellen Welle: 14.- 27. September 2015

Mehr zu

Gesellschaft