Wie digital denkt Deutschland? Einblicke in die Meinungswelt der Deutschen

Die Digitalisierung führt zu tiefgreifenden Veränderungen in allen Bereichen des Lebens. Sie verändert unser Konsumverhalten, die Art und Weise wie wir miteinander kommunizieren, die Wege, auf denen wir an Informationen gelangen und die Bedingungen, unter denen wir arbeiten. Viele sehen darin vor allem positive Aspekte für die Menschen in Deutschland und der Welt.

So heißt es in einem Weißbuch des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie, dass durch die technologischen Entwicklungen „große Chancen für mehr Lebensqualität, effizienteres Wirtschaften und revolutionäre Geschäftsmodelle“ entstehen.

Zugleich stellt die Vernetzung der Welt die beteiligten Akteure aus Wirtschaft, Gesellschaft und Politik vor große Herausforderungen. Die Selbstbestimmung über die eigenen Daten geht verloren, neue Informationen müssen ständig auf ihren Wahrheitsgehalt überprüft werden und Arbeitsplätze, die lange Zeit als sicher galten, sind es auf einmal nicht mehr.


Zwar nutzen viele Menschen die Errungenschaften dieser technologischen Entwicklung bereits heute ganz selbstverständlich, dennoch bereiten die bevorstehenden Veränderungen vielen von ihnen auch Sorgen. Aktuelle Ipsos-Studien geben Einblicke, wie die Deutschen über die verschiedenen Aspekte der Digitalisierung denken. Die Ergebnisse zeigen, dass eine Mehrheit der Digitalisierung durchaus positiv gegenübersteht, in einzelnen Bereichen aber auch noch Vorbehalte existieren.

Lesen Sie weitere Details in unserem Whitepaper.

Autor:in(nen)

Mehr zu

  • Ipsos | Geschlecht | Ungleichheit
    Gesellschaft Veröffentlichung

    More Equal than Others

    In unserem neuesten Whitepaper „More Equal than Others“ beleuchten wir die verschiedenen Dimensionen des Themas "Ungleichheit" sowie die Notwendigkeit proaktiver Maßnahmen, sie direkt anzugehen.
  • Unternehmen Veröffentlichung

    Führungsmüde? Deutschlands Führungskräfte (ver-)zweifeln an ihrer Rolle

    Ein Drittel der Führungskräfte in Deutschland fühlen sich belastet und verunsichert. Ihre Selbstzweifel hängen mit schlechten Führungsbedingungen zusammen. Damit verschenken Unternehmen viel Potenzial, denn wirksame Führung wird mehr denn je gebraucht.
  • Generation Z Veröffentlichung

    Ipsos Update - August 2018

    Welcome to Ipsos Update – our monthly selection of research and thinking from Ipsos teams around the world. August’s edition features new papers on cultural bias, electric vehicles and Gen Z, as well as global reports on healthcare and human rights.

Related news