Suche
-
Sonntagsfrage: SPD baut Vorsprung weiter aus, Union stabil
Wenn am nächsten Sonntag Bundestagswahl wäre, würden 27 Prozent der Deutschen die SPD wählen, zwei Prozentpunkte mehr als bei der letzten Ipsos-Erhebung Ende August.
-
Merkels Kanzlerschaft weltweit positiv bewertet
Zwei Drittel der Deutschen sehen positiv auf die Kanzlerschaft von Angela Merkel zurück. Auch global ist die Bilanz gut. Mehr als jeder zweite Befragte aus 28 Ländern hat eine positive Meinung von der scheidenden deutschen Bundeskanzlerin, so eine Studie des Markt- und Meinungsforschungsinstituts Ipsos über das internationale Ansehen von Angela Merkel und den wahrgenommenen Einfluss ihrer Politik auf einzelne Länder, Europa und die Welt, die anlässlich des Endes der 16-jährigen politischen Ära der deutschen Kanzlerin durchgeführt wurde.
-
Klimawandel: Deutsche noch nie so besorgt
Wenige Wochen nach der verheerenden Flutkatastrophe hat die Angst der Menschen vor den Folgen des Klimawandels in Deutschland einen neuen Höchststand erreicht. 36 Prozent der Deutschen bezeichnen den Klimawandel aktuell als eines der drei größten Sorgenthemen im eigenen Land, sechs Prozentpunkte mehr im Vergleich zum Vormonat. Noch nie wurde hierzulande ein höherer Wert verzeichnet, so das Ergebnis der monatlich in 28 Ländern durchgeführten Ipsos-Studie “What worries the world“.
-
Sonntagsfrage: SPD nun klar vor der Union – kann Olaf Scholz den Vorsprung bis zum Wahltag halten?
Der Aufwärtstrend der Sozialdemokraten geht weiter. Wenn am nächsten Sonntag Bundestagswahl wäre, würden 25 Prozent der Deutschen die SPD wählen, sieben Prozentpunkte mehr als bei der letzten Ipsos-Erhebung vor einem Monat. Die Union rutscht auf 21 Prozent (-6) ab und wäre damit nur noch knapp zweitstärkste Kraft vor den Grünen, die momentan 19 Prozent der Stimmen erhalten würden (-1).
-
Deutsche fühlen sich von Eliten abgehängt, neigen aber weniger zu Populismus als andere Nationen
Eine klare Mehrheit der Bundesbürger (61%) hält die Gesellschaft in Deutschland für zerrüttet, so das Ergebnis einer aktuellen Umfrage des Markt- und Meinungsforschungsunternehmens Ipsos. Lediglich 13 Prozent der Befragten widersprechen dieser Aussage. Dennoch zeigen sich in Deutschland weitaus weniger populistische, anti-elitäre und anti-migrantische Tendenzen als in den meisten anderen Ländern.
-
Sonntagsfrage: SPD im Aufwind – keine Verbesserung für die Grünen, Union stabil in Führung
Wenn am nächsten Sonntag Bundestagswahl wäre, würden 27 Prozent der Deutschen CDU/CSU wählen, ein Prozentpunkt weniger als bei der letzten Ipsos-Erhebung vor fünf Wochen. Die Grünen würden aktuell 20 Prozent (-1) der Stimmen erhalten und bleiben damit knapp zweitstärkste Kraft vor der SPD, die sich allerdings deutlich auf 18 Prozent (+3) verbessern kann.
-
Ipsos Sonntagsfrage: Union legt deutlich zu, Grüne schwächeln, aber behaupten soliden Vorsprung vor SPD
Wenn am nächsten Sonntag Bundestagswahl wäre, würden 28 Prozent der Deutschen CDU/CSU wählen, drei Prozentpunkte mehr als bei der letzten Ipsos-Erhebung vor fünf Wochen. Damit baut die Union ihren Vorsprung vor den Grünen weiter aus, die sich auf 21 Prozent verschlechtern
(-2), aber klar zweitstärkste Kraft bleiben. -
Corona-Impfausweis: Umfrage zeigt gemischte Akzeptanz
Seit dem letzten Impf-Gipfel kocht die Diskussion um Lockerungen der coronabedingten Einschränkungen für Geimpfte wieder hoch. Nach einer aktuellen Ipsos-Umfrage im Auftrag des Weltwirtschaftsforums befürworten drei von vier Befragten (73%) in 28 Ländern den Einsatz von Impfausweisen, um das Reisen und große Veranstaltungen sicher zu machen. Eine große Mehrheit (78%) ist zudem dafür, dass bei der Einreise in ihr Land ein Impfpass oder ein Gesundheitsdatenzertifikat vorgelegt werden sollte.
-
Sorge wegen Corona auf dem höchsten Stand seit April, Angst vor Armut steigt ebenfalls an
Immer mehr Deutsche sorgen sich wegen des Coronavirus. Mehr als die Hälfte der Bevölkerung (56%) bezeichnet COVID-19 derzeit als eine ihrer größten Sorgen, drei Prozentpunkte mehr als im Dezember. Das ist das Ergebnis der monatlich in 27 Ländern durchgeführten Ipsos-Studie ›What Worries The World?‹. Seit September letzten Jahres ist die Corona-Sorge (37%) der Deutschen kontinuierlich angestiegen, lediglich im April 2020 (61%) war die Angst vor dem Virus kurzzeitig noch größer als heute. Armut und soziale Ungleichheit (39% | +3 seit Dezember) und der Klimawandel (27% | +2) folgen weit abgeschlagen auf den Plätzen zwei und drei der aktuell größten Sorgenthemen der Deutschen.
-
Attitudes to COVID-19 vaccines
The global rollout of COVID-19 vaccines will be the largest, fastest and most challenging vaccination program in history. This could bring many problems. Some we will anticipate; some we won’t. One glaring problem that is quickly emerging is a major mismatch between vaccine supply and demand.