Suche
-
Sonntagsfrage: Wenig Veränderung in der Wahlabsicht, Union verteidigt Spitzenposition
Hamburg, 10. April 2024 – 29 Prozent der wahlberechtigten Bundesbürger:innen würden sich für CDU/CSU entscheiden, wenn am nächsten Sonntag Bundestagswahl wäre. Dieser Wert ist im Vergleich zum Vormonat unverändert. Die AfD stagniert bei 18 Prozent der Stimmen (±0), auf Platz 3 folgt die SPD mit 15 Prozent (±0). Die Grünen müssen als einzige politische Partei seit März leichte Verluste hinnehmen und liegen nur noch bei 13 Prozent (-1). Das Bündnis Sahra Wagenknecht kommt – ebenfalls unverändert – auf 7 Prozent der Stimmen. Die FDP bleibt bei 5 Prozent (±0) und würde damit im Gegensatz zur Linkspartei knapp wieder in den Bundestag einziehen, auch wenn die Linke als einzige Partei mit 4 Prozent (+1) leicht in der Wählergunst zulegen kann. Die Freien Wähler erreichen weiterhin 3 Prozent der Stimmen (±0).
-
Dynamische Randgruppen: Chancen jenseits des Mainstreams erkennen
Warum wir auf die Stimmen aus Randgruppen hören sollten, um Wachstumschancen aufzudecken.
-
Ipsos Update – April 2024
Globales Glück, Gleichberechtigung der Geschlechter, ESG … Ipsos Update untersucht die neuesten Forschungsergebnisse und Erkenntnisse zu wichtigen Themen aus der ganzen Welt.
-
Unzufriedenheit und Vertrauensverlust heizen Populismus in Deutschland an
Hamburg, 27. März 2024 – Das Jahr 2024 ist angesichts wachsender populistischer Tendenzen wohl das größte politische Experiment in der Geschichte der Menschheit. Rund vier Milliarden Menschen werden in mehr als 70 Ländern ihre Stimme abgeben. In Deutschland stehen neben der Europawahl drei kritische Landtagswahlen im Osten an. Mit welcher Haltung – oder Hoffnung – zu den Urnen geschritten wird, hat Ipsos in einer internationalen Umfrage in 28 Ländern hinterfragt. Demnach sind zwei von drei Bundesbürger:innen (67 %) der Ansicht, die deutsche Gesellschaft sei zerrüttet, nur 11 Prozent stimmen dieser Aussage nicht zu, 22 Prozent sind unentschieden.
-
Wahlumfrage EU-Wahl – Union vorn, enges Rennen um Platz zwei
Wahlprojektion zur Europawahl 2024: Überblick zur aktuellen politischen Situation in Europa. -
Wer kümmert sich um den Klimawandel? Menschen und ihre Beweggründe verstehen
Wen kümmert der Klimawandel, wer sieht wen in der Verantwortung? In Studien wird gezeigt, wie die Menschen in Deutschland und der Welt zum Thema Klimawandel und seiner Bekämpfung stehen.
-
Ipsos Update März 2024
Populismus, User Experience, Liebe … Ipsos Update untersucht die neuesten Insights zu Key Topics von Ipsos Teams auf der ganzen Welt.
-
Zufriedenheit mit dem Bundeskabinett: Habeck, Baerbock und Heil mit Zugewinnen
Hamburg, 12. März 2024 – Nachdem Vizekanzler Robert Habeck mit deutlichen Zufriedenheitsverlusten ins neue Jahr gestartet ist, verzeichnet er im März wieder Zugewinne, wie eine aktuelle Ipsos-Umfrage zur Zufriedenheit mit der Arbeit der Bundesregierung zeigt. Auch Außenministerin Annalena Baerbock und Arbeitsminister Hubertus Heil können auf der Zufriedenheitsskala Punkte dazugewinnen. Größte Verlierer sind die beiden FDP-Minister Marco Buschmann (Justiz) und Christian Lindner (Finanzen). Kanzler Scholz und die Bundesregierung als Ganzes bewegen sich unverändert auf niedrigem Niveau.
-
Triggerpunkte: Konsens und Konflikt in der Gegenwartsgesellschaft
Ipsos gratuliert Steffen Mau, Thomas Lux und Linus Westheuser zum Preis für das politische Buch 2024.
-
Sonntagsfrage: Union klar vorne, Ampel weiter ohne Mehrheit
Hamburg, 08. März 2024 – Wenn am nächsten Sonntag Bundestagswahl wäre, würden sich 29 Prozent der Wahlberechtigten für CDU/CSU entscheiden, ein Prozentpunkt weniger als noch im Vormonat. Die AfD kann ihren Abwärtstrend vorerst stoppen und bleibt bei 18 Prozent der Stimmen. Die SPD stagniert bei 15 Prozent, die Grünen legen leicht auf 14 Prozent zu (+1). Das Bündnis Sahra Wagenknecht sinkt etwas in der Wählergunst und kommt auf 7 Prozent (-1) der Stimmen. Die FDP überwindet nach Verlusten im Februar wieder knapp die Fünfprozenthürde (5 % | +1). Die Linke büßt einen Prozentpunkt ein und liegt nun gleichauf mit den Freien Wählern, die wie im Vormonat 3 Prozent erreichen. Die sonstigen Parteien können 6 Prozent (+1) der Stimmen auf sich vereinen.