Dynamische Randgruppen: Chancen jenseits des Mainstreams erkennen

Warum wir auf die Stimmen aus Randgruppen hören sollten, um Wachstumschancen aufzudecken.
The Vibrant Fringes

Menschen, die an den Rand gedrängt werden, sind oft die Quelle disruptiver Innovationen, bahnbrechender Ideen und Vorreiter aufkommender Trends

Während sich die globale Demografie weiterentwickelt und unsere Welt vielfältiger wird, befindet sich die Definition von „Mainstream“ in einem beispiellosen Wandel. Wir fühlen uns zunehmend vielen verschiedenen Gruppen zugehörig, basierend auf unterschiedlichen Aspekten unserer Persönlichkeit und dem sich ändernden Kontext, in dem wir leben. Identität wird kontinuierlich neu definiert.


Der Begriff „Randgruppen“ (engl.: Fringes) bezieht sich auf Nischen oder unkonventionelle Marktsegmente, die außerhalb der durchschnittlichen Verbraucherbasis existieren. Mitglieder sozialer Randgruppen wurden traditionell als wenig vielversprechende Zielgruppe wahrgenommen und als Ablenkung von den Bedürfnissen des breiteren Marktes angesehen. Dieses Paper zeigt jedoch, wie sich durch die Zusammenarbeit mit Konsument:innen jenseits des Mainstreams wertvolle Erkenntnisse gewinnen lassen, die Ihrem Unternehmen dabei helfen wird, den Wünschen und Anforderungen von morgen einen Schritt voraus zu sein und sie zu meistern.
 

Das Verständnis der einzigartigen Bedürfnisse und Präferenzen dieser ignorierten Randgruppen kann Unternehmen dabei helfen, Produkte zu entwickeln, die nicht nur den Bedürfnissen der vielfältigen Kundenbasis, sondern letztlich auch der breiten Masse in der Mitte der Gesellschaft besser gerecht werden.


Im neuen Ipsos-Paper "The Vibrant Fringes" teilen wir:

  • Warum Organisationen Verschiebungen und Veränderungen in der globalen Demografie berücksichtigen müssen.
  • Wie die gezielte Ausrichtung auf Menschen in Randgruppen neue Möglichkeiten und Innovationen eröffnet.
  • Wie Unternehmen die Bedürfnisse dieser dynamischen Verbraucherbasis erfüllen, authentisch kommunizieren und treue Markenanhänger:innen gewinnen können.
  • Das sechsstufige Modell von Ipsos soll Unternehmen und Marken dabei helfen, die Initiativen mit dem größten Erfolgspotenzial zu identifizieren.

Paper herunterladen

Ähnliche Inhalte

  • Wie beurteilen die Deutschen ihr Gesundheitssystem? Laut einer Ipsos-Studie halten nur noch 42 Prozent die Qualität der Gesundheitsversorgung in Deutschland für gut – ein Rückgang um 14 Prozentpunkte seit 2018.

    Steigende Impfskepsis, mehr Pessimismus: So sehen die Deutschen das Gesundheitssystem

    Die Impfskepsis nimmt weiter zu. Nur noch die Hälfte der Deutschen (49 %) befürwortet eine Impfpflicht bei ernsthaften Infektionskrankheiten. Vor der Corona-Pandemie im Jahr 2018 lag der Anteil der Befürworter:innen in Deutschland noch bei 62 Prozent. Rund ein Viertel (24 %) der Bevölkerung spricht sich dagegen aus – lediglich in Ungarn ist die Impfskepsis mit 25 Prozent noch etwas höher. Besonders deutlich ist der Rückgang bei den älteren Befragten zwischen 50 und 74 Jahren (49 %, -15 pp seit 2018). In dieser Altersgruppe war die Zustimmung zur Impfpflicht im Jahr 2018 mit 64 Prozent noch am höchsten.
  • Entdecke Ipsos Global Trends – die größte öffentliche Umfrage ihrer Art

    Ipsos Global Trends – die Gesellschaft im Fokus

    Ipsos Global Trends ist die größte und umfassendste Trendstudie ihrer Art. Erfahren Sie mehr über die Gesellschaft, Märkte & Werte auf der Welt.
  • Für wie wahrscheinlich halten die Deutschen einen Krieg mit Russland? Laut einer Umfrage von Ipsos gehen 27 Prozent davon aus, dass es in den nächsten sechs Monaten zu militärischen Auseinandersetzungen kommen wird.

    Ein Viertel der Deutschen hält Krieg mit Russland für wahrscheinlich

    In den letzten Wochen wurden sowohl im NATO-Luftraum als auch über Deutschland vermehrt Drohnen unbekannter Herkunft gesichtet. Diese Entwicklung weckt Sorgen über eine mögliche kriegerische Auseinandersetzung zwischen Deutschland und Russland. Laut einer aktuellen Ipsos-Umfrage halten 27 Prozent der Deutschen es für wahrscheinlich, dass es in den nächsten sechs Monaten zu einer mit Waffen ausgetragenen Auseinandersetzung kommt. 61 Prozent der Befragten halten ein solches Szenario hingegen für unwahrscheinlich.