Suche
-
Hat der Mauerfall Europa sicherer gemacht?
Es finden sich keine Mehrheiten, wenn es um die Frage geht, ob Europa durch den Fall der Berliner Mauer und den Zusammenbruch des Kommunismus sichererer geworden ist. Etwa ein Drittel (29%) der von Ipsos repräsentativ befragten Bürger in 16 Ländern meinen, Europa sei durch den Mauerfall sicherer geworden, etwa ebenso viele (31%) sind vom Gegenteil überzeugt oder unentschieden (40%) in dieser Frage.
-
Berliner Pub Talk zum Thema "Obdachlosigkeit – helfen und Konflikte schlichten, nur wie?"
Obdachlosen besser helfen, dafür gibt es breite Zustimmung in der Gesellschaft. Wenn aber viele obdachlose Menschen an einzelnen Orten in der Stadt sehr stark sichtbar sind, kommt es zu Konflikten. Die Situation am Bahnhof Pankow oder im Tiergarten wurden berlinweit diskutiert.
-
Berliner Pub Talk: Brauchen wir E-Scooter? – digital, vernetzt, mobil in der Stadt
Seit Anfang Juni können E-Scooter in Berlin gefahren werden. Seitdem überschlägt sich die Kritik. E-Sooter seien unsicher, umweltgefährdend und unsozial. Dabei ist die Elektrokleinstfahrzeuge Verordnung (eKFV) ein gutes Beispiel für innovationsfreundliche Gesetzgebung, weil sie eben nicht von vornherein alles bis ins kleinste Detail durchreguliert. Das funktioniert. Verschiedene Sharing-Anbieter sind auf dem Markt. Die Bürger können E-Scooter ausprobieren. Es entsteht zusätzlicher Spielraum für Mobilität, die ohne Autos auskommt.
-
Deutsche deutlich glücklicher als 2018
Eine überwiegende Mehrheit der Deutschen (78%) ist nach eigenem Bekunden derzeit glücklich. In keinem anderen Land ist das persönliche Glücksempfinden der Menschen im Vergleich zum letzten Jahr stärker angestiegen als in Deutschland, so das Ergebnis einer internationalen Studie des Markt- und Meinungsforschungsinstituts Ipsos, die in 28 Ländern weltweit durchgeführt wurde. Vor einem Jahr bezeichneten sich nur etwa zwei Drittel aller erwachsenen Bundesbürger (68%) als sehr oder zumindest ziemlich glücklich. Global gesehen nimmt die Anzahl glücklicher Menschen dagegen ab.
-
Berliner Pub Talk: Facebook – bessere Debatten und weniger Hetze, nur wie?
Mit Walter Lübcke ist – seit den RAF-Zeiten – wieder ein Politiker in Deutschland ermordet worden. Ist die Hetze in sozialen Medien Mitauslöser und tragen dem zur Folge die Absender von Hassbotschaften und die Social Media Plattformen eine Mitverantwortung?
-
Langzeitstudie: Immer mehr Deutsche sorgen sich um Klima und Umwelt
Die große Hitzewelle hat in Deutschland erst einmal eine Pause eingelegt, die Sorge vor den immer spürbarer werdenden Folgen der globalen Erwärmung aber bleibt. Für mehr als jeden vierten Deutschen (26%) gehört der Klimawandel inzwischen sogar zu den besorgniserregendsten Themen im eigenen Land. Das ist das Ergebnis der Langzeitstudie »What worries the World« des Markt- und Meinungsforschungsinstituts Ipsos, die monatlich in 28 Ländern durchgeführt wird.
-
„Das wird man wohl noch sagen dürfen.“ – Eine Analyse der Facebookseiten von CDU, SPD und AfD im Bundestags-Wahlkampf 2017
Spätestens 2017 spielten Soziale Medien im Bundestagswahlkampf eine große Rolle. Vor allem Facebook ist aufgrund seiner Nutzerzahl von Relevanz. Nach Daten von Facebook soll es im September 2017 in Deutschland 31 Millionen Nutzer gegeben haben. 23 Millionen Nutzer sind täglich auf Facebook.
-
The Power of Curation
Daten-Kuration ist ein Ansatz, der Daten und Informationen im Unternehmen zusammenträgt und hilft, sie für konkrete unternehmerische Maßnahmen nutzbar zu machen. Ipsos hat Lösungen entwickelt, die einen Insight-Kurator ins Spiel bringen und helfen sollen, Übersicht in der zunehmenden Informationsflut herzustellen.
Politische und öffentliche Meinungsumfragen
Die öffentliche Meinung sowie die Politik verstehen und informieren.
Öffentliche Dienstleistungen & Politik
Die Wahrnehmung von NutzerInnen öffentlicher Dienstleistungen, von BürgerInnen und anderer Interessengruppen verstehen.