Suche
-
“What Worries the World?”: COVID-19 is the biggest concern for the sixth successive month
Six months of data reveal how Coronavirus has shaped countries’ concerns.
-
Umdenken wegen Corona: Jeder Zweite wünscht sich persönliche Veränderungen
Hamburg, den 24. September 2020 - Die Corona-Krise hat bei vielen Menschen die Sehnsucht nach einem tiefgreifenden Wandel ausgelöst.
-
Web-Seminar: Datenbasierte Wachstumsstrategie für komplexe Märkte
In dynamischen, aber komplexen Märkten expandieren? Einen Wettbewerbsvorteil in einer Nische ausspielen? Aber in welcher? Eine effiziente Vertriebsstrategie auf Stadtebene entwickeln? In unserem Web-Seminar bekommen Sie Antworten von unserem Strategy3 Team bei Ipsos.
-
Web-Seminar: Brand Signals by Ipsos – Integrating social insight with brand health tracking
Erleben Sie, wie wir Ihnen anhand konkreter Fallstudien Brand Signals vorstellen, unsere neue Lösung zur Integration von Social Media und Brand Tracking Daten.
-
Abschlussbericht "Umfrage zur Bekanntheit des gesetzlichen Mindestlohns"
Die erfolgreiche Umsetzung des Mindestlohns setzt eine ausreichende Information und Kenntnis der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer über den Mindestlohn voraus. Vor diesem Hintergrund ermittelte Ipsos im Auftrag der Mindestlohnkommission im Rahmen einer repräsentativen Befragung von Beschäftigten der Bekanntheitsgrad des gesetzlichen Mindestlohns in Deutschland.
-
GOR 2020 – 22nd General Online Research Conference
Auf der diesjährigen virtuellen General Online Research (GOR) Conference ist Ipsos am Freitag, den 11. September mit einem Vortrag von Evamaria Wittmann zum Thema "Unlocking New Technology – 360-Degree Images in Market Research" dabei.
-
Marketing in Changing Times
Reassessing the eight motivators of purchase in the context of COVID-19.
-
(R)Evolution des Fernsehens – Wie junge Erwachsene TV in ihren Medienalltag integrieren
Was bedeutet die Digitalisierung des Fernsehens für Zuschauer und Werbetreibende? Ein Blick auf aktuelle Nutzungspraktiken zeigt, wie junge Erwachsene TV in ihren Medienalltag integrieren und gibt Hinweise, wie diese Zielgruppe erreicht werden kann.
-
In Corona-Zeiten: soziale Bindungen halten den Wohlstand hoch
Die regelmäßige Messung des NAWI-D (Nationaler Wohlstandsindex für Deutschland) zeigt gegenüber der letzten Vor-Corona-Messung im Dezember 2019 eine leicht negative Tendenz. 52 Prozent der Deutschen stufen ihren derzeitigen Wohlstand als hoch ein, ein Minus von 1,5 Prozentpunkten gegenüber der Dezember Messung. Einmal mehr zeigt sich bei einem Vergleich einzelner Bestimmungswerte des NAWI-D, dass zum Wohlstand der Deutschen nicht nur materielle Dinge beitragen.