Suche
-
Ipsos Update - September 2020
Our monthly round-up of research and analysis from Ipsos around the world includes the latest on coronavirus, attitudes towards abortion, cultural response bias, and a focus on life in Russia, the US election and public perceptions in Ireland.
-
Mit den Mitarbeitern im Dialog bleiben
Disruptive Veränderungen wie die Corona-Pandemie stellen Unternehmen vor große Herausforderungen. Gerade jetzt ist Mitarbeiterfeedback wichtig, um Vertrauen zu stärken und den Mitarbeitern eine Stimme zu geben. Was gilt es zu beachten?
-
When Difference doesn’t mean Different: Understanding cultural bias in global CX programmes
Ipsos’ Customer Experience team examines the approaches organisations can take to continue to benefit from global studies and gather reliable, efficient and effective results in the face of cultural response bias.
-
Podcast: Präsidentschaftswahl in den USA – Wer macht das Rennen?
Die Wahl am 3. November ist der Abschluss eines turbulenten Jahres in den USA. Die Corona-Pandemie und Proteste gegen Polizeigewalt und Rassismus hielten das Land in Atem. Der amtierende Präsident Donald Trump musste wegen seines Krisenmanagements viel Kritik einstecken. Trotzdem stehen weiterhin viele Menschen hinter ihm. Der demokratische Kandidat Joe Biden hat mit Kamala Harris zwar eine Vizekandidatin, auf die sich viele Demokraten einigen können, seine Agenda besteht jedoch hauptsächlich darin, weitere vier Jahre Donald Trump zu verhindern. Reicht das aus, um die Wahl zu gewinnen?
-
Clean, green and affordable: Striking a balance between sustainability, hygiene and value in packaging
In a COVID-19 world, companies that can balance sustainability, hygiene and value will build long-term reputational equity and greater chance of success.
-
Autokauf trotz Corona – Verbraucher achten stärker auf Preis, Größe und Motorisierung
Viele Automobilhersteller wurden vom weltweiten Lockdown und der unsicheren Wirtschaftslage infolge der Corona-Krise hart getroffen. Laut der internationalen ›Mobility Navigator‹-Studie des Markt- und Meinungsforschungsunternehmens Ipsos besteht inzwischen aber durchaus wieder Grund zur Zuversicht. Bei einer Mehrheit der deutschen Konsumenten, die schon vor dem Corona-Shutdown einen Autokauf planten, haben sich die Kaufabsichten nicht verändert (57%). Jeder vierte Interessent (27%) gibt an, dass sich seine Anschaffungspläne seitdem sogar verstärkt haben, nur bei jedem Siebten (15%) sind die Kaufabsichten wegen Corona kleiner geworden. Auch in anderen wichtigen Märkten zeigt sich ein ähnlich positives Bild.
-
Größte Sorgen in Deutschland: soziale Ungleichheit, Corona, Kriminalität und Gewalt
Hamburg, 07. August 2020. Noch im April nannten sechs von zehn Deutschen (61%) das Coronavirus als ihre größte Sorge, im Juli steht Corona mit 36 Prozent an zweiter Stelle der Sorgenskala. Armut und soziale Ungleichheit hat sich mit 40 Prozent wieder zum größten Sorgenthema entwickelt (+7 Prozentpunkte gegenüber April). Auf Platz drei verzeichnet die Sorge bezüglich Kriminalität und Gewalt in Deutschland ebenfalls einen satten Zuwachs von 10 Prozentpunkten auf jetzt 29 Prozent.
Das ist das Ergebnis einer internationalen Umfrage des Marktforschungsunternehmens Ipsos in 27 Ländern weltweit. -
Majority want to restrict number of days kids attend school in person with most support in emerging markets
More people comfortable sending kids back to school or daycare within six months.
-
The time is now: Telehealth and rise of virtual care
Virtual care has gained increased importance during coronavirus, but will this bring about a permanent shift in remote healthcare.