Leben und Gesundheit 2024: Erkenntnisse zum Konsum von Medikamenten sowie Rausch- und Genussmitteln in Deutschland
Im Auftrag des Instituts für Therapieforschung (IFT) befragt Ipsos Public Affairs im Zeitraum Oktober 2023 bis September 2024 die Bevölkerung in Deutschland zu gesundheitlichen Fragen rund um die Nutzung von Medikamenten sowie Rausch- und Genussmitteln.

Mit dem Epidemiologischen Suchtsurvey (ESA) wird seit den 1980er Jahren in regelmäßigen Zeitabständen der Konsum von Alkohol, Tabak, illegalen Drogen sowie Medikamenten in der Allgemeinbevölkerung Deutschlands erfasst. Im Vordergrund steht dabei die Beobachtung von Trends des Substanzkonsums und seiner Folgen. Daneben nimmt der Epidemiologische Suchtsurvey mit wechselnden Schwerpunkten auf aktuelle Forschungsfragen und Entwicklungen Bezug. Damit ergänzt der Survey als wichtige Datenquelle die Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Das Monitoring des Gebrauchs psychoaktiver Substanzen ist von großer gesundheitspolitischer Bedeutung. Es liefert die Grundlage für die Beurteilung des Ausmaßes substanzbezogener gesundheitlicher Schäden in der Bevölkerung und in bestimmten Teilgruppen. Auf dieser Grundlage können Entscheidungen für die Entwicklung, Implementierung und Evaluierung von Maßnahmen zur Minimierung substanzbezogener Probleme getroffen werden.
Nähere Informationen zu dem vom Bundesministerium für Gesundheit (BMG) geförderten Projekt und Forschungsergebnisse vergangener Studien finden Sie auf folgender Projekt-Webseite des Instituts für Therapieforschung.
Detaillierte Informationen zu den Datenschutzhinweisen, finden Sie unter folgendem Link: Datenschutzhinweise Suchtsurvey
Sollten Sie Fragen oder Anregungen haben, bitten wir Sie, uns über die folgende E-Mail-Adresse zu kontaktieren: [email protected]
Ihr direkter Kontakt für die Studie zum Epidemiologischen Suchtsurvey – kontaktieren Sie uns gern.

Projektleitung
joern[email protected]

Projektleitung
[email protected]
