Anlässlich der weltweit größten Buchmesse, die am vergangenen Sonntag in Frankfurt zu Ende ging, hat das international tätige Marktforschungsinstitut Ipsos das Leseverhalten der deutschen Bevölkerung genauer unter die Lupe genommen. Die Anzahl der gelesenen Bücher in gedruckter Form ist noch immer deutlich höher als die der digitalen, die also als E-Book, auf dem Tablet oder PC gelesen werden. Bei Fach- und Reisebüchern sind E-Books jedoch auf dem Vormarsch und bereits jeder zweite Leser von IT-Literatur liest diese digital.
Nach dem aktuellen Wohlstands-Ranking der Deutschen lebt es sich in Bayern und Hamburg (je 52%) am besten, dicht gefolgt von Schleswig-Holstein (49%). Dagegen stufen sich Brandenburger am untersten Ende (30%) der Wohlstandsskala ein. Dies geht aus dem Nationalen WohlstandsIndex für Deutschland (NAWI-D) hervor, den Zukunftsforscher Horst Opaschowski in Zusammenarbeit mit dem Markt- und Sozialforschungsinstitut Ipsos auf repräsentativer Ebene ermittelte. Befragt wurden 10.000 Personen ab 14 Jahren in Deutschland im Zeitraum von Mai 2012 bis Juni 2013.
Ein Leben ohne Handy? Für die meisten Menschen heute unvorstellbar. Zum 30. Geburtstag des Handys am 21. September führte das internationale Marktforschungsinstitut Ipsos im September 2013 eine Studie dazu durch und fand heraus, dass ein Viertel (26%) der Deutschen das Handy auch dann benutzen, wenn sie mit Freunden sprechen.
Der Großteil der Weltbevölkerung lebt aktuell in Städten. Ein dichtes Flugverkehrsnetz trägt dazu bei, dass die Metropolen dieser Welt immer gut besucht sind. Aber wo wollen die Menschen tatsächlich leben, Geschäfte machen und welche Städte sind eine Reise wert? Ipsos (Großbritannien) befragte mehr als 18.000 Personen in 24 Ländern, um dies herauszufinden. Mit einem deutlichen Ergebnis: New York führt die Liste der beliebtesten Städte ganz klar an, aber es gibt noch weitere „Supercities“.
„Auf dass es dir wohlergehe und du lange lebest auf Erden ...“ Dieser Satz aus den zehn Geboten lebt im Zeitalter des demografischen Wandels wieder auf. Die Deutschen definieren ihren Wohlstand neu. Wohlstand wird für sie zu einer Frage des persönlichen Wohlergehens. „Ich fühle mich gesund“ gibt jeder zweite Bundesbürger (51%) als Qualitätsmerkmal für Wohlstand an. Dies trifft vor allem für die Hamburger zu, die mit 68 Prozent den Spitzenplatz im Vergleich zu allen anderen Bundesländern belegen.
Der Newsletter von Ipsos Deutschland: Be Sure
monatlicher Newsletter von Ipsos Deutschland mit wechselnden Themenschwerpunkten und neuesten Papers, Viewpoints und Cases (deutsch und englisch)
Rund 20 Prozent von Deutschlands Autofahrern sehen in Volkswagen die Marke mit den besten Fahrzeugen in punkto Kraftstoffeffizienz. Toyota (15%) und Audi (8%) folgen auf den Plätzen zwei und drei. Dies sind die zentralen Ergebnisse einer Online-Befragung, die das international tätige Marktforschungsinstitut Ipsos unter 2.000 deutschen Autofahrern durchgeführt hat.
Das Jahr neigt sich dem Ende zu und acht von zehn Menschen weltweit blicken optimistisch auf das neue Jahr und sind zuversichtlich, dass 2013 besser wird als 2012. Dies ergab eine durch das internationale Marktforschungsinstitut Ipsos durchgeführte Global@dvisor-Studie unter 18.500 Befragten in 24 Ländern. Ende 2011 waren noch 72 Prozent der Meinung, das kommende Jahr würde besser werden als das alte.
Fast jeder Deutsche überbringt in diesem Jahr Weihnachtsgrüße: Familie, Freunde und Bekannte werden von 94 Prozent der Bevölkerung ab 14 Jahren bedacht und können sich über Grüße zum Fest freuen. Dies ergab eine im Dezember durchgeführte Studie des internationalen Marktforschungsinstitutes Ipsos unter 1.000 repräsentativ befragten Personen.
Die Deutschen verbringen auch dieses Jahr das Weihnachtsfest ganz traditionsbewusst: der Großteil der Bevölkerung (88 Prozent) ab 14 Jahren wird seine Zeit mit Familie und Freunden verbringen. Dies ergab eine im Dezember durchgeführte Studie des internationalen Marktforschungs-institutes Ipsos unter 1.000 repräsentativ befragten Personen zur Freizeitgestaltung der diesjährigen Weihnachtsfeiertage.
Nach dem 2. Nationalen WohlstandsIndex für Deutschland (NAWI-D), den das weltweit tätige Marktforschungsinstitut Ipsos in Zusammenarbeit mit dem renommierten Zukunftsforscher Professor Dr. Horst W. Opaschowski entwickelt hat, erreicht die Wohlstandswirklichkeit in Deutschland den Indexwert 42 von 100 möglichen Punkten. „Der Ipsos NAWI-D ist ein Barometer, das die für die Deutschen wichtigen aktuellen Grundvoraussetzungen für den Wohlstand erfasst. Auffällig ist, dass die anhaltende Finanzkrise in Europa das Stimmungsbild in Deutschland nicht weiter beeinträchtigt hat. Der 2. NAWI-D bleibt gegenüber der ersten Messung von vor drei Monaten stabil“, so Hans-Peter Drews, Managing Director von Ipsos Observer.