Suche
-
Studie zum Pride Month: LGBTQIA+-Rechte weltweit unter Druck, in Deutschland hohe Akzeptanz und neue Brüche
Am 1. Juni beginnt der alljährliche Pride Month. Aus diesem Anlass hat Ipsos eine internationale Umfrage durchgeführt, bei der die Einstellungen gegenüber queeren Menschen untersucht wurden.
-
Die Ipsos Foundation: Weltweit Bildungsprojekte für Kinder
Benachteiligten Kindern und Jugendlichen auf der ganzen Welt Zugang zu Bildung verschaffen.
-
Große Sorge von Menschen mit Behinderung zur Europawahl: Inklusion eher Luxus denn politisches Top-Thema
Ergebnisse einer repräsentativen Online-Umfrage der Aktion Mensch in Zusammenarbeit mit Ipsos zur Europawahl unter Menschen mit Behinderung
-
BVM Kongress 2024
Die nachhaltige Gesellschaft - Erfolgreiche Transformation durch Marktforschung. Ipsos ist mit zwei Auftritten vor Ort beim BVM Kongress in Frankfurt.
-
KEYS WEBINAR - The Worry and the Wonder of AI
In der nächsten Folge unserer Webinar-Reihe KEYS widmen wir uns diesem Thema. Wir werden auf die jüngsten Erfahrungen zurückblicken, neue Forschungsergebnisse austauschen und Schlüsselfragen aufwerfen, die wir bei der Erforschung der Wunder - und Sorgen - der KI im Hinterkopf behalten sollten.
-
Ipsos Gleichstellungsindex 2024: Mehr als ein Viertel der Gen Z Männer findet, dass die Bemühungen zur Förderung der Gleichstellung zu weit gegangen sind
Laut s Ipsos Equalities Index 2024 sind 27 % der Männer der Generation Z in 29 Ländern der Meinung, dass die Bemühungen zur Förderung der Gleichstellung aller Bevölkerungsgruppen zu weit gegangen sind.
-
Earth Day 2024: Beim Geld hört das Engagement für den Klimaschutz schnell auf
Hamburg, 19.04.2024 – Dass Klimaschutz auch Privatsache ist – diese Ansicht findet in Deutschland eine klare Mehrheit: Knapp zwei von drei Bundesbürger:innen (63 %) denken, dass bereits kleine Verhaltensänderungen jedes Einzelnen einen großen Unterschied im Kampf gegen den Klimawandel machen können. Jede:r zweite Befragte (50 %) ist der Überzeugung, zukünftige Generationen im Stich zu lassen, wenn er bzw. sie jetzt nicht handelt. Sobald es ans Geld geht, stößt das Engagement der Deutschen für den Klimaschutz jedoch an Grenzen.
-
ESG: Are we making progress?
Wir gehen der Frage nach, wie Menschen auf der ganzen Welt über verschiedene Aspekte der ESG-Agenda (Environment, Social, Governance) denken. Unsere aktuelle Umfrage zum Earth Day bietet dafür zusätzlichen Input. Im Mittelpunkt unserer Überlegungen steht die Frage: Wie können Unternehmen und Organisationen den Wunsch der Bevölkerung nach Klimaschutzmaßnahmen in echte, wirksame Verhaltensänderungen umsetzen?
-
AXA Mind Health Report
Mitarbeitende sind dreimal erfolgreicher, wenn sie in einem Unternehmen arbeiten, das Unterstützung bei psychischer Gesundheit bietet.
AXA hat die dritte Ausgabe seines Mind Health Report veröffentlicht, eine Studie, die darauf abzielt, psychische Gesundheits- und Wellnessprobleme in der Gesellschaft zu identifizieren, um Lösungen zu ihrer Linderung zu entwickeln. Die Studie wurde in Zusammenarbeit mit Ipsos durchgeführt und umfasste Umfragen unter 30.000 Personen im Alter von 18 bis 74 Jahren aus 16 europäischen, asiatischen und amerikanischen Ländern.
-
Sonntagsfrage: Wenig Veränderung in der Wahlabsicht, Union verteidigt Spitzenposition
Hamburg, 10. April 2024 – 29 Prozent der wahlberechtigten Bundesbürger:innen würden sich für CDU/CSU entscheiden, wenn am nächsten Sonntag Bundestagswahl wäre. Dieser Wert ist im Vergleich zum Vormonat unverändert. Die AfD stagniert bei 18 Prozent der Stimmen (±0), auf Platz 3 folgt die SPD mit 15 Prozent (±0). Die Grünen müssen als einzige politische Partei seit März leichte Verluste hinnehmen und liegen nur noch bei 13 Prozent (-1). Das Bündnis Sahra Wagenknecht kommt – ebenfalls unverändert – auf 7 Prozent der Stimmen. Die FDP bleibt bei 5 Prozent (±0) und würde damit im Gegensatz zur Linkspartei knapp wieder in den Bundestag einziehen, auch wenn die Linke als einzige Partei mit 4 Prozent (+1) leicht in der Wählergunst zulegen kann. Die Freien Wähler erreichen weiterhin 3 Prozent der Stimmen (±0).