Suche
-
Kooperation Ipsos und Fraunhofer Heinrich-Hertz-Institut
Ipsos Deutschland und das Innovationszentrum des Fraunhofer Heinrich-Hertz-Instituts (HHI) in Berlin haben kürzlich einen Kooperationsvertrag unterzeichnet. Ziel dieser Partnerschaft ist es, Innovationen zu fördern und Entwicklungspotentiale auszubauen.
-
Gesundheitsapps: jeder Sechste nutzt sie
Gesundheitsapps stoßen in der deutschen Bevölkerung auf immer mehr Interesse. Jeder Sechste verwendet mittlerweile die Apps (16%), und jeder Dritte ist an ihnen interessiert (34%) und kann sich eine Nutzung vorstellen. Allerdings lehnen auch 42 Prozent der Befragten die Nutzung solcher Apps komplett ab. Diese Ergebnisse ermittelte das Marktforschungsinstitut Ipsos in Kooperation mit der Beruflichen Medienschule in Hamburg-Wandsbek im Rahmen einer repräsentativen Studie. Befragt wurden 1000 Internetnutzer im Alter von 16 bis 70 Jahren.
-
Vier Erfolgsfaktoren für den viralen Spot
Videos wie "Supergeil" von Edeka und "Epic Split" von Volvo sind in den sozialen Nerzwerken durch die Decke gegangen. (Erschienen auf horizont.net)
-
Den Weg weisend - 40 Jahre Ipsos
Im Oktober 1975 gegründet, feiert das Marktforschungsunternehmen Ipsos in diesem Jahr seinen 40. Geburtstag. Peter Braun, CEO und Country Manager für Ipsos Deutschland, sprach mit Research & Results über die Geschichte des Unternehmens und die Ziele der nächsten Jahre. (Erschienen in research&results)
-
Harald Hasselmann übernimmt Leitung von Ipsos Nordics
Harald Hasselmann verantwortet seit dem 01. April die Ipsos-Niederlassungen in der Nordics-Region. Hierzu zählen Schweden, Norwegen und Dänemark. Zuvor leitete er als Country Manager Ipsos in Südafrika und lebte knapp zweieinhalb Jahre in Johannesburg.
-
First quarter of 2015
Sharp increase spurred by currency exchange rates.
Initial impact of the "New Way" plan.
Revenue: €379.6 million, +10.6%,
Total organic growth: +0.8%,
Organic growth of new services*: +27%.
-
Geldsorgen und Zukunftsängste – große Diskrepanzen in der Wohlstandsbilanz
Das Markt- und Sozialforschungsinstitut Ipsos befragt in Zusammenarbeit mit Zukunftsforscher Opaschowski im Rahmen des Nationalen Wohlstandsindex für Deutschland (NAWI-D) bereits seit 2012 die Bundesbürger kontinuierlich, was sie unter Wohlstand und gutem Leben verstehen und wie sie ihre eigene Lebenslage derzeit einschätzen. In erster Linie werden erwartungsgemäß mit Wohlstand und gutem Leben materielle Werte verbunden, wie keine finanziellen Sorgen (75%), ein sicheres Einkommen (68%) haben, Eigentum besitzen (63%) und der Wunsch, sich materielle Wünsche erfüllen zu können (63%).
-
Dialogmarketing: Der Ruf nach den Patientenverstehern
Nach der FMCG-Branche kommt nun auch das hochethische Pharmaumfeld um Dialogmarketing nicht mehr herum. Die Anforderungen an Forschungsmethoden werden dabei komplexer. Ipsos Healthcare hat eine Methodeninitiative gestartet, die klassische Verfahren mit digitalen Methoden anwendbar macht.
-
Die Weichen auf Wirkung - Effektive Werbegestaltung mit Automated Facial Coding
Egal ob für Supermarktketten, Versicherungen oder Handys – Werbung wird zunehmend gefühlsbetonter. Dabei geraten jedoch viele Marken in die Austauschbarkeitsfalle. (Erschienen in research&results)
-
Das Potenzial einer Lebenslaufperspektive für die Markt- und Konsumforschung
Nicht zuletzt aufgrund der Digitalisierung der Lebenswelt sieht sich die qualitative Forschung vor neue Herausforderungen gestellt. (Erschienen in transfer)