Suche
-
Faster@Ipsos
Immer mehr Insights über Verhalten und Einstellung der Konsumenten immer schneller auf den Tisch, das wünschen sich Marketingchefs und CEOs heute. Kein Wunder, sollen diese doch auch immer schneller auf das sich rasch verändernde Konsumentenverhalten reagieren können, um Produkte, Dienstleistungen und die Werbung dazu optimal anzupassen. Und das bei immer engeren Budgets.
-
Ipsos Healthcare startet neue Rx-Unit
Ipsos hat seinen Healthcare-Bereich neu gestaltet und die Forschung in verschreibungspflichtige Produkte (Rx) und freiverkäufliche Produkte (OTC) unterteilt. Da ein immer größerer Bedarf an Expertise im Bereich der Rx-Produkte besteht, wird dieser ab sofort in einer eignen Unit betreut. Die Marktforschung für OTC Produkte ist nun bei Ipsos im Consumer-Bereich angelegt.
-
Brettspiele: Some Games Never Change
Die Digitalisierung unseres Alltags in den letzten 40 Jahren hat der Beliebtheit von Gesellschaftsspielen, Brettspielen oder Kartenspielen wenig geschadet. Noch immer ist diese Art von Spielen die beliebteste in Deutschland. Fast jeder Zweite (47%) gibt an, sie zumindest gelegentlich zu spielen. Dabei sind die Klassiker Monopoly, Mensch ärgere Dich nicht und Rommé die Lieblingsspiele der Deutschen.
-
Deutsche sind sich ihrer Lebenserwartung bewusst
Die Deutschen sind recht gut informiert über ihre Lebenserwartung. Sie gehen davon aus, im Schnitt 82 Jahre alt zu werden. Bei einer durchschnittlichen Lebenserwartung von 80 Jahren, verschätzen sie sich hierbei nur um 2 Jahre. Im internationalen Vergleich schneiden die Deutschen dabei sehr gut ab. Geschlagen werden sie nur von Belgien, Spanien und Australien, die ihre Lebenserwartung noch besser einschätzen.
-
Eurofound startet die 6. Erhebung über die Arbeitsbedingungen in Europa
Am Montag, den 2. Februar 2015, startete Eurofound mit der Feldarbeit für die 6. Europäische Erhebung über die Arbeitsbedingungen (6. EWCS). Basierend auf Interviews mit über 43.000 Erwerbstätigen verfolgt diese entscheidende und aktuelle Untersuchung den gegenwärtigen Stand der Arbeitsbedingungen in Europa, ermittelt die Qualität von Arbeit und Beschäftigung und beobachtet Entwicklungstendenzen. Die ersten Ergebnisse der 6. EWCS werden Ende 2015 präsentiert.
-
Ipsos launcht Ipsos Connect, die neue Spezialisierung für Markenkommunikation, Werbung und Medienforschung
Ipsos verkündet den Launch der neuen Spezialisierung Ipsos Connect. Ipsos Connect ist der globale Forschungsbereich, der sich mit den Themenschwerpunkten Markenkommunikation, Werbung und Medien befasst und der untersucht wie Medien, Marken und Konsumenten durch überzeugende Inhalte, großartige Kommunikation und die Wahl der effizientesten Kanäle verbunden werden können. Der neu gegründete Bereich beinhaltet weiterhin die starken Marken und effizienten Tools von Ipsos ASI und Ipsos MediaCT.
-
THE ATTENTION DEFICIT: MORE SCREENS, MORE CONTENT AND HOW BRANDS CAN CONNECT
YOUR CUSTOMERS ARE AMAZING. INSIDE THEIR HEADS IS THE MOST COMPLEX AND POWERFUL STRUCTURE IN THE KNOWN UNIVERSE, THE HUMAN BRAIN. IT’S A BUNDLE OF BIOLOGICAL WIRING SO VAST THAT IF EACH CONNECTION WAS LAID END TO END IT WOULD CIRCUMNAVIGATE THE EARTH TWICE OVER.
IF IT WAS A COMPUTER IT COULD STORE AROUND 2.5 PETABYTES (A MILLION GIGABYTES) OF DATA. -
Ipsos in 2014 - STABILITY CONFIRMED
In the fourth quarter of 2014, Ipsos posted revenue of €500.7 million, up 2.2% compared to the same period in 2013. This timid return to growth reflects the more favourable foreign exchange trends (+1.5%), which had been very negative in 2013 and the first half of 2014, and slight organic growth (+0.8%). While this growth is not spectacular, it confirms the Ipsos teams' ability to bring back stability, even before the first effects of "The New Way" project.
-
Wissen über Gesellschaftsstrukturen: Deutschland schätzt sich richtig ein
Die Deutschen kennen die Kennziffern ihrer gesellschaftlichen Strukturen (wie Migrations – und Seniorenanteil, Religionszugehörigkeit, Anzahl jugendlicher Mütter, Arbeitslosenquote, etc.). Sie sind bestens informiert und stechen im internationalen Ländervergleich heraus. Geschlagen werden die Deutschen lediglich von ihren skandinavischen Nachbarn. Die Schweden leisten sich kaum Fehleinschätzungen über ihre Gesellschaftsstrukturen und schneiden somit im internationalen Vergleich am besten ab.
-
Generation Superior – die wahren Wohlstandsgewinner
Altersarmut ist eine gesellschaftliche Herausforderung für die nächsten zwei bis drei Jahrzehnte, aber kein drängendes Problem der Gegenwart. Nur fünf Prozent der älteren Bevölkerung ab 65 Jahren stufen sich auf der Wohlstandsskala ganz unten ein, mehr als sechs Mal so viele (31%) dagegen ganz oben. Es gibt kaum eine andere Bevölkerungsgruppe in Deutschland, die so viel und vielfältig an der Wohlstandsentwicklung teilhaben kann. Dies geht aus dem Nationalen WohlstandsIndex für Deutschland (NAWI-D) hervor, den das Markt- und Sozialforschungsinstitut Ipsos in Kooperation mit Zukunftsforscher Opaschowski kontinuierlich mit repräsentativen Bevölkerungsumfragen erhebt.