Suche
-
Was eine gute Mitarbeiterbefragung ausmacht
Mitarbeiterbefragungen sind ein Instrument zur mittel- und langfristigen Erhöhung der Wettbewerbsfähigkeit. Sie rechnen sich als Investitionen und sollten daher nicht einseitig als Kosten verstanden werden. (Erschienen Personal Manager)
-
Ehre den User
Damit Marktforschungs-Communitys erfolgreich Mehrwert liefern, müssen sie hinreichend gepflegt werden. Jessica Seidenstücker erklärt, wie Mitglieder digitaler Gemeinschaften zu einer regen Teilnahme motiviert werden können. (Erschienen in research&results)
-
Trends setzen und Beziehungen pflegen
Beim Markeneinfluss gelten von Branche zu Branche unterschiedliche Spielregeln. Zwar müssen diese bis zu einem gewissen Grad beachtet werden. Das allein ist aber noch kein Garant für Erfolg. Wichtig ist, dass jede Marke ihren eigenen Weg findet. (Erschienen in Markenartikel)
-
Effiziente Pharma-Marktforschung - Keine Frage des Budgets!
Die Pharmaunternehmen von heute müssen sich mit Märkten auseinandersetzen, die sich in einer unglaublichen Geschwindigkeit verändern. (Erschienen in Healthcare Marketing)
-
THE ATTENTION DEFICIT: HOW BRANDS CAN BE HEARD IN A WORLD OF MEDIA OVERLOAD
THE COMPETITION TO BE HEARD HAS NEVER BEEN GREATER. PEOPLE HAVE ACCESS TO MORE CONTENT, AT MORE SPEED AND ACROSS MORE DEVICES THAN EVER BEFORE. HOW CAN BRANDS CUT THROUGH AND BUILD CONNECTIONS WITH PEOPLE WHEN THE CHOICE OF WHAT TO ENGAGE WITH IS SO VAST?
-
Nachhaltigkeit und Regionalität wichtige Faktoren bei Handelsmarken
Nachhaltigkeit ist bei Handelsmarken ein bedeutendes Thema. Unter den Verbrauchern wünschen sich 71 Prozent, dass bei der Produktion von Eigenmarken auf eine ökologisch und sozial verantwortungsvolle Herstellung geachtet wird. Ein ähnlich gefragter Faktor ist Regionalität. 67 Prozent der befragten Konsumenten hätten gerne mehr Eigenmarken, die in ihrer Heimatregion produziert werden. Dies ist das Ergebnis der aktuellen Handelsmarkenstudie von Ipsos und der Lebensmittel Zeitung.
-
3D-Druck kommt in China nur langsam in Fahrt
Die 3D-Druck Technologie ist in China weitaus weniger verbreitet, als bisher angenommen. Trotz des innovativen Potenzials dieser Druckmethode, entwickelt sich der entsprechende Markt in dem asiatischen Staat nur langsam. Eine Analyse von Ipsos Business Consulting in Kooperation mit dem Messe- und Kongressveranstalter VNU Exhibition identifiziert die bremsenden Faktoren ebenso wie Möglichkeiten, diese Barrieren zu überwinden. Einer der Gründe für die Verunsicherung des Marktes wird in dem extremen Hype gesehen, der mit der Einführung des 3D-Drucks einherging.
-
Verbraucher sparen gerne durch Handelsmarken
Handelsmarken sind ein wichtiges Thema für Verbraucher. Für 43 Prozent stellt das Angebot an Eigenmarken ein wichtiges Kriterium bei der Wahl der Einkaufsstätte dar. Nur für 15 Prozent der Konsumenten spielen sie keine Rolle für die Entscheidung, wo eingekauft wird. Dies ist das Ergebnis der Handelsmarkenstudie, die Ipsos in Kooperation mit der Lebensmittel Zeitung durchgeführt hat. Befragt wurden 1.000 haushaltführende Personen ab 18 Jahren.
-
Kooperation Ipsos und Fraunhofer Heinrich-Hertz-Institut
Ipsos Deutschland und das Innovationszentrum des Fraunhofer Heinrich-Hertz-Instituts (HHI) in Berlin haben kürzlich einen Kooperationsvertrag unterzeichnet. Ziel dieser Partnerschaft ist es, Innovationen zu fördern und Entwicklungspotentiale auszubauen.
-
Gesundheitsapps: jeder Sechste nutzt sie
Gesundheitsapps stoßen in der deutschen Bevölkerung auf immer mehr Interesse. Jeder Sechste verwendet mittlerweile die Apps (16%), und jeder Dritte ist an ihnen interessiert (34%) und kann sich eine Nutzung vorstellen. Allerdings lehnen auch 42 Prozent der Befragten die Nutzung solcher Apps komplett ab. Diese Ergebnisse ermittelte das Marktforschungsinstitut Ipsos in Kooperation mit der Beruflichen Medienschule in Hamburg-Wandsbek im Rahmen einer repräsentativen Studie. Befragt wurden 1000 Internetnutzer im Alter von 16 bis 70 Jahren.