Suche
-
Coca-Cola weltweit bekanntester Sponsor im Vorfeld der WM
Der Wettkampf um die Aufmerksamkeit der Konsumenten hinsichtlich der Partner der FIFA und der Sponsoren rund um die WM läuft schon Wochen vor dem morgigen Anpfiff auf Hochtouren. Als besonders erfolgreich erwies sich dabei Coca-Cola. Mehr als vier von zehn Deutschen (44%) nannten auf die Frage nach offiziellen FIFA Partnern und Sponsoren der WM 2014 spontan den Getränkeriesen – weltweit fiel er sogar jedem zweiten Befragten spontan ein.
-
WM: Deutsche schauen am liebsten zusammen mit Familie und Freunden
Es dauert nur noch einen Tag bis zum Anstoß zur Fußballweltmeisterschaft in Brasilien und das Fieber steigt. Für die meisten Deutschen ist dies ein geselliges Ereignis. 87 Prozent schauen zusammen mit Familie oder Freunden. Im Gastgeberland Brasilien sind es sogar 96 Prozent, in Japan nur 61 Prozent. Das internationale Marktforschungsinstitut Ipsos befragte in 26 Ländern über 15.000 Personen, die zumindest schon mal etwas von der WM in Brasilien gehört hatten.
-
WM: 6 von 10 Deutschen glauben an Brasiliens Qualität als Gastgeberland
In zwei Tagen blickt die Fußballwelt mit Spannung nach Südamerika. Sechs von zehn Deutschen (61%) glauben daran, dass Brasilien ein erfolgreiches Gastgeberland für die WM 2014 sein wird. Die eigenen Landsleute sind da etwas pessimistischer. Lediglich etwas mehr als ein Drittel der Brasilianer (36%) glaubt an die Gastgeberqualität ihrer Heimat. Das internationale Marktforschungsinstitut Ipsos befragte in 26 Ländern über 15.000 Personen, die zumindest schon mal etwas von der WM in Brasilien gehört hatten.
-
Jeder vierte Deutsche sieht Deutschland als WM Sieger
Bei der Frage, welches Team die WM in Brasilien gewinnt, glauben die Deutschen sehr deutlich an Gastgeber Brasilien (33%), 23 Prozent sehen aber auch die eigene Elf als Sieger, 15 Prozent könnten sich Spanien mit dem Pokal vorstellen. Das internationale Marktforschungsinstitut Ipsos befragte in 26 Ländern über 15.000 Personen, die zumindest schon mal etwas von der WM in Brasilien gehört hatten.
-
Autofahrer wollen sonntags keine Brummis auf den Straßen
Der in der Diskussion stehenden Lockerung des LKW-Sonntagsfahrverbots stehen die Autofahrer in Deutschland skeptisch gegenüber. Einer aktuellen Umfrage mit Ipsos Instant zufolge sollen für die Mehrheit (54%) der Autofahrer die Regeln für das LKW-Fahrverbot so bleiben wie sie sind.
-
Personalisierung des Wahlverhaltens durch Priming?
In der Studie wird am Beispiel des Fernsehduells zur Bundestagswahl 2013 untersucht, inwieweit die Rezeption von TV-Debatten die Bedeutung unpolitischer Merkmale bei der Beurteilung von Kanzlerkandidaten verstärkt.
-
Ipsos Advertorial 2014: Der richtige Ansatz zur richtigen Zeit
Ipsos-CEO Peter Braun über aktuelle Herausforderungen in der Marktforschung.
-
Neue Bußgeldregeln bekannt aber nahezu wirkungslos
Die am 1. Mai in Kraft getretene neue Punkte- und Bußgeldregelung ist nahezu allen Autofahrern bekannt. Das ist das Ergebnis einer Ipsos Instant Studie. Drei Wochen nach der Einführung haben 92 Prozent der deutschen Autofahrer bereits von der Neuregelung gehört.
-
Mehrheit der Deutschen an Europawahl interessiert
Kurz vor der anstehenden Wahl zum Europäischen Parlament zeigt die Mehrheit der Deutschen ein großes Interesse an der Europawahl. Gleichzeitig werden große Wissenslücken über die europapolitischen Positionen der Parteien deutlich. So das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage mit dem Ipsos Demokratiepuls.
-
Screen Life 2014 - Ergebnispräsentation zum 11. TV-Wirkungstag
Ipsos MediaCT hat in Zusammenarbeit mit Wirkstoff TV im März und April 2014 eine bundesweit repräsentative Untersuchung der aktuellen Fernseh- und Bewegtbild-Nutzung durchgeführt. Befragt wurden 1.500 Personen im Alter von 14 bis 65 Jahren.