Suche
-
Dialogmarketing: Der Ruf nach den Patientenverstehern
Nach der FMCG-Branche kommt nun auch das hochethische Pharmaumfeld um Dialogmarketing nicht mehr herum. Die Anforderungen an Forschungsmethoden werden dabei komplexer. Ipsos Healthcare hat eine Methodeninitiative gestartet, die klassische Verfahren mit digitalen Methoden anwendbar macht.
-
Eurofound startet die 6. Erhebung über die Arbeitsbedingungen in Europa
Am Montag, den 2. Februar 2015, startete Eurofound mit der Feldarbeit für die 6. Europäische Erhebung über die Arbeitsbedingungen (6. EWCS). Basierend auf Interviews mit über 43.000 Erwerbstätigen verfolgt diese entscheidende und aktuelle Untersuchung den gegenwärtigen Stand der Arbeitsbedingungen in Europa, ermittelt die Qualität von Arbeit und Beschäftigung und beobachtet Entwicklungstendenzen. Die ersten Ergebnisse der 6. EWCS werden Ende 2015 präsentiert.
-
Generation Superior – die wahren Wohlstandsgewinner
Altersarmut ist eine gesellschaftliche Herausforderung für die nächsten zwei bis drei Jahrzehnte, aber kein drängendes Problem der Gegenwart. Nur fünf Prozent der älteren Bevölkerung ab 65 Jahren stufen sich auf der Wohlstandsskala ganz unten ein, mehr als sechs Mal so viele (31%) dagegen ganz oben. Es gibt kaum eine andere Bevölkerungsgruppe in Deutschland, die so viel und vielfältig an der Wohlstandsentwicklung teilhaben kann. Dies geht aus dem Nationalen WohlstandsIndex für Deutschland (NAWI-D) hervor, den das Markt- und Sozialforschungsinstitut Ipsos in Kooperation mit Zukunftsforscher Opaschowski kontinuierlich mit repräsentativen Bevölkerungsumfragen erhebt.
-
Global Obesity Study on Drivers for Weight Reduction Strategies
To assess factors determining the reaction of individuals to the threats of overweight and obesity and to examine the interdependencies between weight-reducing strategies.
-
Ipsos Studie: Kombinationspräparate sind bei Apothekern am beliebtesten
Im Februar schickte Ipsos Loyalty Testkäufer in die Apotheken, um sich zum Thema Grippemittel beraten zu lassen. Ziel war es, mehr über das Verhalten der Apotheker und die Qualität der Beratung zu erfahren. Daher waren die geschulten Testkäufer natürlich inkognito unterwegs, also wie „normale“ Kunden. Es wurde simuliert, dass eine Grippe im Anmarsch ist und ein Mittel dagegen gewünscht wird. Ergebnis: Liebling der Apotheker sind Kombinationspräparate, denn bei sechs von zehn Käufen wurden diese Mittel empfohlen.
-
Der Nationale Wohlstands-Index für Deutschland
Deutschland zeigt eine gute wirtschaftliche Performance im internationalen Vergleich. Ein hohes Bruttoinlandsprodukt, geringe Arbeitslosigkeit und hohe Steuereinnahmen. Geht es uns gut? Sind derartige Wirtschaftskennziffern ein Indikator für den Wohlstand, das Wohlergehen einer Nation oder auch des
einzelnen Bürgers? Oder gehören noch ganz andere Voraussetzungen dazu, um zu sagen: Uns geht es gut? -
In Bayern und Hamburg lebt es sich am besten
Nach dem aktuellen Wohlstands-Ranking der Deutschen lebt es sich in Bayern und Hamburg (je 52%) am besten, dicht gefolgt von Schleswig-Holstein (49%). Dagegen stufen sich Brandenburger am untersten Ende (30%) der Wohlstandsskala ein. Dies geht aus dem Nationalen WohlstandsIndex für Deutschland (NAWI-D) hervor, den Zukunftsforscher Horst Opaschowski in Zusammenarbeit mit dem Markt- und Sozialforschungsinstitut Ipsos auf repräsentativer Ebene ermittelte. Befragt wurden 10.000 Personen ab 14 Jahren in Deutschland im Zeitraum von Mai 2012 bis Juni 2013.
-
Hamburger fühlen sich im Bundesländervergleich am gesündesten
„Auf dass es dir wohlergehe und du lange lebest auf Erden ...“ Dieser Satz aus den zehn Geboten lebt im Zeitalter des demografischen Wandels wieder auf. Die Deutschen definieren ihren Wohlstand neu. Wohlstand wird für sie zu einer Frage des persönlichen Wohlergehens. „Ich fühle mich gesund“ gibt jeder zweite Bundesbürger (51%) als Qualitätsmerkmal für Wohlstand an. Dies trifft vor allem für die Hamburger zu, die mit 68 Prozent den Spitzenplatz im Vergleich zu allen anderen Bundesländern belegen.
-
2013 wird ein besseres Jahr
Das Jahr neigt sich dem Ende zu und acht von zehn Menschen weltweit blicken optimistisch auf das neue Jahr und sind zuversichtlich, dass 2013 besser wird als 2012. Dies ergab eine durch das internationale Marktforschungsinstitut Ipsos durchgeführte Global@dvisor-Studie unter 18.500 Befragten in 24 Ländern. Ende 2011 waren noch 72 Prozent der Meinung, das kommende Jahr würde besser werden als das alte.
-
Oncology: The Disease, the Dynamics and the Difficulties of Global Marketing Research
The World Health Organisation estimates that the incidence of cancer could increase by 50% to 15 million cases by the year 2020. To put that into context, that is nearly the entire population of the Netherlands. Each and every one of us will likely be impacted by cancer in some way during our lifetime. Whether we experience the disease personally or know someone who has, cancer is a disease that we are all vaguely familiar with. Cancer was first discovered over 3,000 years ago and yet in some ways, it is as much a mystery today as it was then. While we have learned more about the causes and effective treatments, those who work in the oncology market are constantly faced with the challenges of this everchanging disease.