Suche
-
Politische Meinungslage in Deutschland – Mai bis August 2025
Erfahren Sie mehr über die aktuelle politische Meinungslage in Deutschland. Ipsos teilt regelmäßig Erkenntnisse zu Wahlabsichten, Parteibindung & mehr!
-
Qualitative Sozialforschung mit Tiefgang
Nah am Puls der Gesellschaft. Erfahren Sie, wie Ipsos mit qualitativer Sozialforschung politische Stimmungen eruiert. Jetzt informieren!
-
Hälfte der Deutschen gegen weitere Waffenlieferungen an die Ukraine
Hamburg, 12. September 2024 – Die Hälfte der Deutschen (51 %) ist der Meinung, dass Deutschland keine weiteren Waffen mehr an die Ukraine liefern sollte, wie eine aktuelle Ipsos-Umfrage zeigt. Knapp zwei von Fünf (38 %) sprechen sich derweil für weitere Waffenlieferungen aus. Etwa jeder zehnte Befragte hat keine eindeutige Meinung zu dieser Frage (11 %). Ipsos hatte dieselbe Frage schon im Februar dieses Jahres gestellt. Damals war das Meinungsbild etwas ausgeglichener: 43 Prozent sprachen sich gegen und 39 Prozent für weitere Waffenlieferungen aus. Außerdem war ein größerer Anteil von 18 Prozent unentschieden.
-
Mehrheit der Deutschen bewertet Mauerfall positiv – aber Diskrepanzen zwischen Ost/West und den Generationen
Hamburg, 03. September – Im November dieses Jahres jährt sich der Fall der Berliner Mauer zum 35. Mal. Eine aktuelle Ipsos-Umfrage zeigt, dass drei von fünf Deutschen den Mauerfall aus heutiger Sicht positiv bewerten. Dabei gibt rund ein Drittel (34 %) an, eine sehr positive Meinung zu haben und 26 Prozent bewerten den Mauerfall zumindest eher positiv. Nur eine Minderheit von 14 Prozent sieht den Mauerfall negativ. Ein relativ großer Anteil von 26 Prozent hat keine klare Meinung zum Mauerfall und bewertet ihn neutral.
-
Ipsos macht freiwilliges öffentliches Übernahmeangebot für infas, den Branchenführer im Bereich Politik- und Sozialforschung in Deutschland
Paris/Hamburg, 23. August 2024 – Ipsos, eines der weltweit führenden Marktforschungsunternehmen, hat ein freiwilliges öffentliches Übernahmeangebot für die infas Holding AG unterbreitet – einem wichtigen Akteur im Bereich der Markt-, Meinungs- und Sozialforschung in Deutschland.
-
Unsere Köpfe
Lernen Sie das Team Ipsos kennen. Als weltweit führender Anbieter für Politik- und Sozialforschung bieten wir unseren Kunden wertvolle Insights in Gesellschaft, Märkte und Menschen.
-
Podcasts & Whitepaper
Eine Auswahl der besten Ipsos Podcasts und Whitepaper zu Politik und Gesellschaft
-
Angst der Deutschen vor zunehmendem Extremismus steigt sprunghaft an
Hamburg, 04. März 2024 – Die Enthüllungen über das Treffen von AfD-Vertreter:innen und Rechtsradikalen zeigen offenbar Wirkung in der Bevölkerung: Die Sorge vor einer Zunahme von Extremismus in Deutschland ist im Februar deutlich angestiegen. 21 Prozent der Bundesbürger:innen zählen sie aktuell zu den drei größten Sorgen im eigenen Land, 7 Prozentpunkte mehr als im Vormonat. Das ist das Ergebnis der monatlich in 29 Ländern durchgeführten Ipsos-Studie »What Worries the World«. Vor genau einem Jahr sorgten sich lediglich 9 Prozent der Deutschen darum. Allein in Israel (24 %) ist die Angst vor zunehmendem Extremismus derzeit größer als in Deutschland.
-
Politische Meinungslage in Deutschland (September bis Dezember 2023)
Jeden Monat erhebt das Ipsos Institut für Politik- und Sozialforschung die Wahlabsichten und die Zufriedenheit der Wahlberechtigten mit deutschen Politiker:innen, die Wichtigkeit und den Polarisierungsgrad politischer Themen in der Bevölkerung sowie das Wählerpotenzial und die Wählerbindung der im Bundestag vertretenen Parteien. In diesem Report haben wir die politische Meinungslage in Deutschland mit einem besonderen Fokus auf den Zeitraum zwischen September und Dezember 2023 im Zeitverlauf zusammengefasst und grafisch aufbereitet. Sämtliche Daten wurden in unabhängiger Eigenforschung durch Ipsos erhoben und ausgewertet.
-
Nicht einmal jede:r dritte Deutsche plant diesen Winter eine Corona-Impfung
Hamburg, 16. Oktober 2023 – Weniger als ein Drittel der Deutschen (31%) hat vor, sich diesen Winter gegen das Coronavirus impfen zu lassen. Das zeigt eine aktuelle Umfrage des Markt- und Meinungsforschungsinstituts Ipsos. Die meisten unter ihnen (29%) sind nach eigenen Angaben bereits geimpft und möchten ihre Covid-Impfung lediglich auffrischen. Nur eine kleine Minderheit von 2 Prozent will sich diesen Winter zum ersten Mal gegen Corona impfen lassen. Sechs von zehn Befragten (59%) planen diesen Winter hingegen keine Corona-Impfung. Dabei ist der größte Anteil von 45 Prozent der Meinung, dass ihr bisheriger Impfschutz ausreicht und eine Auffrischungsimpfung daher nicht notwendig ist. Weitere 14 Prozent lehnen die Impfung grundsätzlich ab und haben sich auch früher nicht gegen Covid impfen lassen.