Suche
-
Sicher leben statt viel haben - das veränderte Wohlstandsdenken
Deutschland geht es gut. Die Exporte erreichen Höchstwerte. Die Quellen für Steuer-Mehreinnahmen sprudeln. Und die Politik hat allen Grund zum Optimismus. Doch gleichzeitig stabilisiert sich der Anteil der Bevölkerung, der sich Sorgen um den Erhalt des erarbeiteten und verdienten Wohlstands macht. Knapp jeder vierte Deutsche (23%) fällt in die niedrigste Gruppe des ökonomischen Wohlstands. „Jeder vierte Bundesbürger ist nicht arm, aber fühlt sich armutsgefährdet“, so Professor Horst Opaschowski, der zusammen mit Ipsos den NAWI-D präsentierte. „Die Armutsschwelle bedroht zunehmend die mittleren Einkommensbezieher, die um den Erhalt ihres Wohlstands bangen. Statt Wohlstand heißt es für viele Unwohlstand“.
-
Kauf von Neuwagen über das Internet hat kaum Chancen
Bei fast jedem Autohersteller kann man sich im Internet das Fahrzeug seiner Wünsche bis ins kleinste Detail konfigurieren. Doch nicht einmal jeder zehnte Neuwagen-Interessent in Deutschland (7%) würde diesen Weg gehen und auch mit einem Kauf über das Internet abschließen. Der Großteil der Deutschen bevorzugt nach wie vor einen persönlichen Ansprechpartner beim Fahrzeughändler. Dies sind die zentralen Ergebnisse einer Online-Befragung, die das Marktforschungsinstitut Ipsos unter gut 1.000 deutschen Autofahrern durchgeführt hat, die den Kauf eines Neuwagens planen.
-
Elegant gelöst - Methode erzeugt gewinnbringende Segmentierungen
Marktsegmentierungen streben an, potenzielle Kunden zielgenau anzusprechen. Dass der Returnon- Investment von Segmentierungen maximiert werden kann, wenn man sie mit den richtigen Treiberanalysen verbindet, zeigt Björn Höfer
-
Keine Suche ohne Suchmaschine
„Das muss ich mal schnell googlen.“ Wer kennt diese Situation nicht? In Deutschland geben 82 Prozent der Internetuser an, mindestens einmal pro Woche eine Suchmaschine zu nutzen, weltweit sind es drei Viertel. Dies ergab eine international durchgeführte Studie des Marktforschungsinstitutes Ipsos GmbH.
-
Europa ist auf dem falschen Weg - aber kaum einer will raus aus der EU
Rund zwei von drei Befragten (68%) sind der Meinung, dass die Europäische Union sich auf dem falschen Weg befindet. Das ergab eine Global@dvisor- Umfrage des Markt- und Sozialforschungsinstituts Ipsos unter mehr als 8000 Bürgern in zehn europäischen Ländern (Belgien, Frankreich, Deutschland, Großbritannien, Ungarn, Italien, Niederlande, Polen, Spanien und Schweden).
-
Die wahre Bedeutung von Enterprise Feedback Management
Ein Buzzword dieser Tage ist „Customer Centricity“. Unternehmen stellen demnach mehr und mehr den Kunden in den Mittelpunkt ihrer Aktivitäten und suchen ständig nach neuen Möglichkeiten, um die Customer Centricity im gesamten Unternehmen zu verbessern. Doch Kunden sind mangels Zeit immer seltener bereit, ihr Feedback auf traditionelle Weise zu geben.
-
Ipsos Studie: Kombinationspräparate sind bei Apothekern am beliebtesten
Im Februar schickte Ipsos Loyalty Testkäufer in die Apotheken, um sich zum Thema Grippemittel beraten zu lassen. Ziel war es, mehr über das Verhalten der Apotheker und die Qualität der Beratung zu erfahren. Daher waren die geschulten Testkäufer natürlich inkognito unterwegs, also wie „normale“ Kunden. Es wurde simuliert, dass eine Grippe im Anmarsch ist und ein Mittel dagegen gewünscht wird. Ergebnis: Liebling der Apotheker sind Kombinationspräparate, denn bei sechs von zehn Käufen wurden diese Mittel empfohlen.
-
Jeder zweite Deutsche kennt den Rodler Felix Loch
Der Erfolg des Rodlers Felix Loch bei den olympischen Winterspielen in Sotschi zahlt sich aus: Beinahe die Hälfte der Deutschen (46%) kennt den zweifachen Olympiasieger inzwischen, vor den Spielen waren es 24 Prozent. Zudem konnte der Rodler auch seine Sympathiewerte nahezu verdoppeln (vorher: 17%, nachher 30%), was nicht zuletzt auch seine Sponsoren freuen dürfte.
-
Markeneinfluss messen und erklären
Welche Marken beeinflussen unser Leben am stärksten? In Deutschland sind es Google, Microsoft und Amazon. Sie haben unsere Einstellungen und unser Verhalten verändert. Unser Alltag ist gepflastert mit Marken. Angefangen bei den Lebensmitteln, die wir essen, über die Technik, die wir nutzen, bis hin zu dem Auto, das wir fahren, sind Marken allgegenwärtig.
-
BACK TO GROWTH
Full-year 2013 revenue amounted to 1,712.4 million euros, down 4.3% compared with 2012. This decline reflects contradictory trends. There was a very negative effect from exchange rates of 4.4% -- the impact of translating revenues into euros was much higher than the 2.2% reported at the end of the first half and the 3.8% at the end of September.