Insights Hub

September 2025

Ipsos Update

Mehr erfahren
Share with care: eine Botschaft von Ella | Ipsos
Marken

Share with care: eine Botschaft von Ella

Show more
Person schlägt die Hände über dem Kopf zusammen und schaut verzweifelt
Healthcare

Verursacht wirklich alles Krebs?

Show more

All content

  • Rechte Umfrage

    Neue Bußgeldregeln bekannt aber nahezu wirkungslos

    Die am 1. Mai in Kraft getretene neue Punkte- und Bußgeldregelung ist nahezu allen Autofahrern bekannt. Das ist das Ergebnis einer Ipsos Instant Studie. Drei Wochen nach der Einführung haben 92 Prozent der deutschen Autofahrer bereits von der Neuregelung gehört.
  • Wahl Umfrage

    Mehrheit der Deutschen an Europawahl interessiert

    Kurz vor der anstehenden Wahl zum Europäischen Parlament zeigt die Mehrheit der Deutschen ein großes Interesse an der Europawahl. Gleichzeitig werden große Wissenslücken über die europapolitischen Positionen der Parteien deutlich. So das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage mit dem Ipsos Demokratiepuls.
  • Multichannel Veröffentlichung

    Screen Life 2014 - Ergebnispräsentation zum 11. TV-Wirkungstag

    Ipsos MediaCT hat in Zusammenarbeit mit Wirkstoff TV im März und April 2014 eine bundesweit repräsentative Untersuchung der aktuellen Fernseh- und Bewegtbild-Nutzung durchgeführt. Befragt wurden 1.500 Personen im Alter von 14 bis 65 Jahren.
  • Wohlstand Umfrage

    Facettenreich: Der Wohlstand in Bayern

    Der neue Bundesländervergleich des Nationale WohlstandsIndex (NAWI-D) des Markt- und Sozialforschungsinstituts Ipsos zeichnet das Bild eines äußerst wohlhabenden Freistaats. In drei der vier zugrundeliegenden Wohlstandsdimensionen erzielt Bayern Spitzenwerte. Bei der Dimension „ökonomischen Wohlstand“ liegt Bayern auf Platz 1, bei den Dimensionen „individueller“ und „gesellschaftlicher Wohlstand“ hinter dem Stadtstaat Hamburg jeweils auf Platz 2 und lediglich beim „ökologischen Wohlstand“ im Mittelfeld der 16 Bundesländer.
  • Wohlstand Umfrage

    Thüringer lieben Familie und Heimat

    Die Thüringer haben unter allen Bundesdeutschen den engsten Kontakt zur Familie. Zudem leben sie stärker als andere gern in ihrem eigenen Bundesland. Sie leben mehr mit der Natur und friedlich mit anderen Menschen als Bewohner anderer Bundesländer. Allerdings kann sich nur jeder fünfte materielle Wünsche erfüllen. Dieses sind die prägnantesten Ergebnisse des Nationalen WohlstandsIndex für Deutschland (NAWI-D), den das Markt- und Sozialforschungsinstitut Ipsos speziell für das Bundesland Thüringen neu ausgewertet hat.
  • Der Newsletter von Ipsos Deutschland: Be Sure

    monatlicher Newsletter von Ipsos Deutschland mit wechselnden Themenschwerpunkten und neuesten Papers, Viewpoints und Cases (deutsch und englisch)

    Anmelden
  • Marktforschung Umfrage

    Faster@Ipsos: Marktforschung im 24-Stunden Takt

    Die Entwicklungsteams von Ipsos haben sich in den letzten Monaten intensiv mit dem Anspruch ihrer Kunden nach immer schnelleren Ergebnissen ohne Qualitätseinbußen beschäftigt. Herausgekommen sind dabei drei Tools, die ab sofort extra schnelle Ergebnisse liefern: InnoQuest*Overnight analysiert Konzept-Ideen in weniger als 24 Stunden. Der Ipsos ASI:Check testet Werbung in unter 72 Stunden und der Online Omnibus Ipsos Instant liefert über Nacht valide Daten auf 1000er Basis. Alle Tools sind bereits in mehreren Ländern einsetzbar.
  • Mobile Umfrage

    Neue Web-Applikation von Ipsos SMX erhöht mobile Erreichbarkeit

    Konsumenten sind heutzutage nicht mehr nur zu Hause erreichbar, sondern dank zunehmender Verbreitung von Tablets und Smartphones immer besser auch dann, wenn sie unterwegs sind. Marktforscher müssen daher mit den richtigen Tools ausgestattet sein, um ihre Zielgruppen jederzeit zu erreichen. Ipsos SMX stellte in diesem Zusammenhang kürzlich SRP (Socialized Research Platform) Mobile vor. Dabei handelt es sich um eine Web-Applikation, die es Mitgliedern ermöglicht, jederzeit und von jedem Gerät aus die Ipsos-Communities aufzurufen und darin zu interagieren.
  • Onlineforschung Umfrage

    Online-Dating: hohe Erfolgsquote beim Suchen

    Gute Nachrichten für Partnersuchende: Dreiviertel aller Suchen auf Online-Portalen sind erfolgreich. Dabei geht es den Nutzern nicht immer um die Suche nach einer festen Partnerschaft (25%), mehr noch wünschen sich per Online-Portal eine Freundschaft zu finden oder auch einen Chatpartner (je 30%). Jeder Fünfte (19%) braucht einen Partner für Freizeitaktivitäten, 16 Prozent hoffen, online erotische Kontakte zu finden. Das ermittelte das Marktforschungsinstitut Ipsos in Kooperation mit der Beruflichen Medienschule Hamburg in einer repräsentativen Studie bei 1000 Internetnutzern zwischen 16 und 70 Jahren.
  • Marktforschung Umfrage

    Ipsos startet Partnerschaft mit Realeyes für implizite Messung emotionaler Reaktionen

    Das Marktforschungsunternehmen arbeitet ab sofort auf globaler Ebene mit Realeyes (Hauptsitz in London) zusammen – dem führenden Dienstleister für Facial Coding und physiologische Messungen. Realeyes bietet kosteneffiziente, skalierbare Emotionsanalysen auf dem neuesten Stand der Technik.
  • Mehrheit der Deutschen fordert Unterstützung für die Ukraine

    Die Mehrheit (58%) der Deutschen glaubt, dass die Bundesregierung alles unternehmen sollte, um die politische und wirtschaftliche Stabilität in der Ukraine sicherzustellen. Dabei werden wirtschaftliche Sanktionen (46%) ebenso stark befürwortet wie das Einfrieren von Putins Konten und Vermögen (44%). Dem Einsatz einer europäischen militärischen Eingreiftruppe im Krisengebiet wird jedoch nur von 25 Prozent zugestimmt. . Das ergab eine Online-Umfrage des Markt- und Meinungsforschungsinstituts Ipsos unter mehr als 8000 Bürgern in elf europäischen Ländern.
  • Test im Baumarkt: Eigenmarken werden nicht empfohlen

    Die Testkäufer von Ipsos Loyalty untersuchten kürzlich bundesweit das Empfehlungsverhalten und die Beratungsqualität in Baumärkten. Mit überraschendem Ergebnis. Nur fünf Prozent der Verkäufer empfahlen bei Akkuschraubern die Eigenmarke des Baumarktes, bei Rasenmähern waren es 12 Prozent. Stattdessen riet das Verkaufspersonal mehrheitlich zum Kauf der jeweiligen Premiummarke. Hinsichtlich des Services wurden dem Personal zwar überwiegend gutes Fachwissen bescheinigt, jedoch war nur bei jedem fünften Einkauf sofort ein Verkäufer zur Stelle. Weitere Angebote hinsichtlich Zusatzzubehör oder anderen Produkten wurden den Mysteryshoppern so gut wie nie gemacht. Nur jeder Zweite Verkäufer bedankte sich für den Einkauf.