Mehrheit der Deutschen an Europawahl interessiert

Kurz vor der anstehenden Wahl zum Europäischen Parlament zeigt die Mehrheit der Deutschen ein großes Interesse an der Europawahl. Gleichzeitig werden große Wissenslücken über die europapolitischen Positionen der Parteien deutlich. So das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage mit dem Ipsos Demokratiepuls.

Von Europamüdigkeit keine Spur

Mehr als die Hälfte der Bundesbürger interessiert sich für die Europawahl, nur 26 Prozent der befragten Deutschen stimmen der Aussage zu, dass sie sich kaum für den bevorstehenden Urnengang interessieren. 57 Prozent glauben, dass es einen Unterschied macht, ob man wählen geht oder nicht. Dagegen stehen nur 26 Prozent, die ihrer Stimme in Europa keine Bedeutung zumessen. Damit wird der viel beschworenen politischen Apathie von den Deutschen eine klare Absage erteilt.

Auf der anderen Seite scheint es den Parteien kurz vor der Wahl noch gelungen zu sein, die Bürger über ihre Positionen zu informieren. Jedenfalls zeigt sich im Hinblick auf den Kenntnisstand der Befragten ein durchaus gemischtes Bild.  Jeder Vierte (27%) fühlt sich über die politischen Positionen der Parteien ausreichend informiert, 38 Prozent hingegen sehen sich nicht genügend informiert, 32 Prozent sind sich in dieser Frage nicht sicher.
 

Sonntagsfrage

In den Ipsos-Projektionen für die Europawahl zeigen sich nur wenige Veränderungen. Im Vergleich zu Anfang Mai verlieren die Union (38%) und die SPD (25%) jeweils ein Prozent der Wählerstimmen. Die Grünen können leicht zulegen (+1%) und sind mit 11 Prozent drittstärkste Kraft. Linkspartei und AfD bleiben unverändert bei 8% bzw. 7%. Die sonstigen Parteien steigen in der Wählergunst (+2%) und liegen in Summe nun bei acht Prozent. Die FDP verliert leicht (-1%) und kommt auf 3 Prozent.

 

Steckbrief

Grundgesamtheit:      Wahlberechtigte in Deutschland ab 18 Jahren
Stichprobe:                 N = 674 zufällig ausgewählte Wahlberechtigte
Erhebungszeitraum:   im Zeitraum vom 05.05 bis 18.05.2014

Methode:                    Telefonische Befragung (CATI)/Dual-Frame

Mehr zu

Gesellschaft