Signals #4: Understanding the coronavirus crisis

This fourth edition sees us bring together our latest research on coronavirus and draws on our surveys, social media monitoring and the analysis of our teams around the world.

Since our first edition of Signals was published over a month ago the coronavirus outbreak has continued to spread rapidly across the world, and we have seen unprecedented government measures to mitigate the economic fallout.

There are now over 2.6 million confirmed cases of coronavirus globally, and much of the world has been placed under some form of lockdown.

In our fourth edition of Signals, we have sought to highlight our key learnings so far and begun to identify how attitudes and behaviours around the world may be changing.

You can download previous editions of Signals from the dedicated Ipsos COVID-19 web page.

This edition features:

Mehr Insights zu Gesundheit

  • Eine bunte Grafik mit mehreren Köpfen in der Profilansicht
    Inklusion Veröffentlichung

    Teilhabe Community von Ipsos und Aktion Mensch

    Ipsos und die Aktion Mensch geben Menschen mit einer Beeinträchtigung eine Stimme.
  • Leben und Gesundheit 2024
    Gesundheit Veröffentlichung

    Leben und Gesundheit 2024 – eine bundesweite Studie, gefördert durch das Bundesministerium für Gesundheit

    Im Auftrag des Instituts für Therapieforschung (IFT) befragt Ipsos Public Affairs im Zeitraum Oktober 2023 bis September 2024 die Bevölkerung in Deutschland zu gesundheitlichen Fragen rund um die Nutzung von Medikamenten sowie Rausch- und Genussmitteln. Die Studie wird vom Bundesministerium für Gesundheit (BMG) gefördert.
  • ESG als geheimer Erfolgstreiber im Gesundheitswesen | Ipsos
    Healthcare Veröffentlichung

    ESG - ein heimlicher Treiber für den Markenerfolg in Healthcare Unternehmen

    In der Öffentlichkeit wächst die Überzeugung, dass private Unternehmen neben der Regierung und der Bevölkerung auch Verantwortung für Umwelt-, Sozial- und Governance-Themen (ESG) übernehmen sollten. Während bestimmte Wirtschaftszweige einer erhöhten Verpflichtung ausgesetzt sind, ihren ökologischen Fußabdruck zu verringern (insbesondere Energieunternehmen, Automobilhersteller, Fluggesellschaften und Betreiber öffentlicher Verkehrsmittel), kann sich auch keine andere Branche der Notwendigkeit entziehen, verantwortungsvoll zu handeln.

Ähnliche Inhalte