Suche
-
Die Unterstützung für populistische Ideen ist weiterhin groß, in einigen Ländern ist der Glaube jedoch zurückgegangen
Die sechste Ausgabe des Ipsos Populismus-Berichts beleuchtet die tieferen Ursachen des aktuellen Populismus-Booms. Im Durchschnitt von 31 Ländern macht sich ein tiefer Pessimismus breit.
-
Widersprüchliche globale Wahrnehmungen von KI — Gemischte Signale für Marken
Angesichts der Sorge und des Staunens über den Einsatz von KI gibt es zahlreiche Vertrauensprobleme. Unser 30 Länder umfassender Bericht zeigt regionale Unterschiede hinsichtlich der Begeisterung für Fortschritte im Bereich der künstlichen Intelligenz, des Vertrauens in einen verantwortungsvollen Einsatz und der Erwartungen an zukünftige Auswirkungen.
-
Ipsos Update – Juni 2025
Generationen, ESG, Fandom … Ipsos Update untersucht die neuesten Forschungsergebnisse und Überlegungen zu wichtigen Themen von Ipsos-Teams auf der ganzen Welt.
-
Nach Trumps Zolldrohungen mobilisieren Europäer für wirtschaftliche Widerstandsfähigkeit
Aktuelle Daten des Ipsos-Umfrageberichts EuroPulse zeigen, dass die europäische Öffentlichkeit zutiefst besorgt ist, ob Europa seine wirtschaftlichen Interessen auf der Weltbühne verteidigen kann.
-
ESG-Prioritäten für multinationale Konzerne
Bürger-Verbraucher dort abholen, wo sie sind, und auf ihre Bedürfnisse eingehen
-
Ipsos Social Day im Pflege Rudolfsheim-Fünfhaus
Das Ipsos Team übernimmt Verantwortung und taucht am in den Alltag der Pflegeeinrichtung Rudolfsheim-Fünfhaus ein.
-
Know the New America & Beyond: Mai 2025
Lesen Sie monatlich die besten Erkenntnisse von Ipsos zu den USA, zugeschnitten auf die Welt.
-
Einwanderung, Inflation und Gesundheitswesen als Top-Sorgen: What Worries the World Mai 2025
Einwanderung, Inflation und Gesundheitswesen sind die größten Sorgen der Österreicher:innen. 3/4 der Bevölkerung sehen Österreich auf dem falschen Weg.
-
Stimmen Europas: Aufruf zum Wandel
Nach dem Europatag enthüllt EuroPulse eine wichtige Wahrheit: Die meisten Menschen befinden sich in der hoffnungsvollen, frustrierten Mitte und lehnen die EU nicht ab, sondern fordern sie auf, sich zu verbessern.