Ipsos veröffentlicht Global Trends 2023: Eine neue Weltstörung

Zu Beginn des Jahres 2023 treten wir in eine neue Weltordnung voller Krisen an mehreren Fronten ein. Die bisher größte Global Trends-Umfrage des führenden Informationsunternehmens Ipsos zeigt, dass weltweit 74 % der Meinung sind, dass ihre Regierung und ihre öffentlichen Dienste in den kommenden Jahren zu wenig tun werden, um den Menschen zu helfen.

Ipsos | Globale Trends | Interessenten | Bericht
The author(s)
  • Billie Ing
  • Ben Page
Get in touch

 

Die großen Herausforderungen, vor denen die Menschen stehen, geben Unternehmen und Institutionen einen klaren Auftrag, Pläne und Lösungen anzubieten, die sich von Markt zu Markt unterscheiden werden. Dennoch hält weniger als die Hälfte ihre nationale Regierung (36 %) oder Unternehmen (45 %) für gut darin, langfristig für die Zukunft zu planen.

Greifen Sie auf den vollständigen Bericht zu

Worauf sollten Unternehmen und Institutionen 2023 achten?

Unsere Studie – bestehend aus 48.000 Interviews in 50 Märkten, die 70 % der Weltbevölkerung und 87 % des BIP abdecken – hebt klare Trends hervor, die es zu überwachen und vorzubereiten gilt:

1. Eine wachsende Spannung zwischen global und lokal

Obwohl viele von De-Globalisierung sprechen, glauben mindestens sechs von zehn Menschen auf der ganzen Welt, dass die Globalisierung gut für sie persönlich (62 %) und für ihren Markt (66 %) ist. In den letzten zehn Jahren ist diese Zahl leicht gestiegen – auch wenn sich die geopolitischen Spannungen verschärft haben.

2. Acht von zehn stimmen zu, dass wir auf eine Umweltkatastrophe zusteuern, wenn wir nicht schnell unsere Gewohnheiten ändern

Worüber man sich nicht einig ist, ist, wie man damit umgeht – und selbst bei einem so großen Maß an Besorgnis stimmt über die Hälfte zu, dass die Wissenschaftler nicht wirklich wissen, wovon sie in Bezug auf Umweltfragen sprechen.

3. Trotz globaler Spaltungen zeigt Ipsos Global Trends, dass die Menschen klare Erwartungen an Marken und Unternehmen haben

Die meisten glauben, dass Unternehmen eine Kraft zum Guten sein können, wobei 80 % zustimmen, dass Marken Geld verdienen und gleichzeitig gute Zwecke unterstützen können – gleichzeitig vertrauen 53 % Unternehmensführern nicht, die Wahrheit zu sagen. Und fast zwei Drittel geben an, dass sie versuchen, Produkte von Marken zu kaufen, die verantwortungsvoll handeln, auch wenn es mehr kostet (64 %).

4. Angesichts der steigenden Nachfrage nach Regulierung von Big Tech befürchten sechs von zehn, dass der technische Fortschritt unser Leben zerstört

Gleichzeitig geben 71 % an, dass sie sich ein Leben ohne das Internet nicht vorstellen können; dies verkörpert die kognitive Polyphasie, die so viele von uns erfahren, wenn sie über Technologie nachdenken. Ein noch größerer Anteil – 81 % – gibt sich damit ab, aufgrund der Möglichkeiten der neuen Technologie etwas an Privatsphäre zu verlieren.

5. Trotz düsterer globaler Aussichten sehen wir unseren eigenen Aussichten zuversichtlich entgegen

Unsere Tendenz zum Optimismus ist klar; Während nur 31 % für das kommende Jahr weltweit optimistisch sind, betrachten sich die meisten als glücklich (57 %) und 59 % sind optimistisch, wie sich 2023 für sie und ihre Familie entwickeln wird.

In einer Polykrise die richtigen Entscheidungen treffen

„Beim Navigieren durch die ‚Twitchy Twenties' kommt es auf Details an“, sagt Ben Page, Global CEO von Ipsos. „Wie können Marken, Regierungen und Einzelpersonen zusammenarbeiten, um die vielfältigen Krisen zu lösen, mit denen die globale Gesellschaft konfrontiert ist, und auf der persönlichen Hoffnung und dem Optimismus aufbauen, die wir sehen?“

Ipsos Global Trends 2023 liefert die Daten, die benötigt werden, um Entscheidungen für eine Reihe plausibler Zukunftsszenarien zu treffen. Wir teilen die Makrokräfte, die das nächste Jahrzehnt prägen werden, überprüfen die Veränderungen, die wir in unserem Rahmenwerk für globale Trends sehen, und schlagen Wege vor, wie wir reagieren und Widerstandsfähigkeit aufbauen können.

Unser Bericht erzählt eine Geschichte aus den Topline-Daten. Für einen tieferen Einblick in demografische Unterschiede, regionale Analysen und branchen- oder marktspezifische Einblicke kontaktieren Sie uns bitte für eine kundenspezifische Analyse dieser unglaublich reichhaltigen Datenquelle.

Greifen Sie auf den vollständigen Bericht zu


Über diese Studie

Ipsos befragte zwischen September und November 2022 48.541 Personen ab 16 Jahren. In den meisten Märkten wurde die Umfrage online mit Zielgruppen im Alter von 16 bis 75 oder 18 bis 75 Jahren durchgeführt. In vier Märkten, in denen die Internetdurchdringung geringer ist, wurden jedoch unterschiedliche Methoden verwendet: In Nigeria, Pakistan und Sambia wurde die Umfrage persönlich durchgeführt, während die Umfrage in Kenia telefonisch durchgeführt wurde.

In jedem Markt werden die Daten gewichtet, um sicherzustellen, dass die Zusammensetzung der Stichprobe die der erwachsenen Bevölkerung gemäß den neuesten Volkszählungsdaten zu Faktoren wie Alter, Geschlecht und Bildung widerspiegelt. Die globalen Gesamtzahlen in dieser Pressemitteilung und im Bericht sind nicht nach Bevölkerungsgröße gewichtet, sondern stellen einen Durchschnitt über alle 50 Märkte dar. Alle Umfragen unterliegen einer Vielzahl potenzieller Fehlerquellen.

This is an automatic translation, for the original version, please click here:https://www.ipsos.com/en-ch/ipsos-releases-global-trends-2023-new-world-disorder

The author(s)
  • Billie Ing
  • Ben Page

Unternehmen