ESG über Grenzen hinweg: Der kulturelle Kontext

Der Bereich ESG erstreckt sich über ein breites Themenspektrum, das ebenso komplex wie weitreichend ist.

Ipsos | ESG | ESG über Grenzen hinweg: der kulturelle Kontext
The author(s)
  • Lauren Demar
Get in touch

Ipsos | ESG | ESG über Grenzen hinweg: der kulturelle KontextUm wirklich zu verstehen, wie sich die Gesellschaft in Bezug auf ESG entwickelt, müssen wir wirklich in die Tiefe gehen. Ein oberflächliches Verständnis des Themas wird wahrscheinlich nicht ausreichen. Dies sind schließlich einige der dringendsten und dringendsten Herausforderungen, vor denen unsere Welt heute steht. Erschwerend kommt hinzu, dass viele ESG-Themen miteinander verknüpft sind, sodass es schwierig ist, sie isoliert zu betrachten. Wie der Oscar-prämierte Film kann es sich anfühlen, als wäre „Alles überall auf einmal“.

Es ist keine leichte Aufgabe, Programme, Dienstleistungen, Richtlinien und Strategien zu entwickeln, die ihren Zweck erfüllen und einer Organisation oder Regierungsbehörde dabei helfen, langfristig nachhaltiger zu wirtschaften. Jedes Land hat seine eigenen Besonderheiten, die in der Geschichte, dem Kontext, der Sprache und der Kultur begründet sind. Nur weil ein Ansatz an einem Ort funktioniert, heißt das nicht, dass er auch anderswo erfolgreich sein wird.

Jedes Land hat seine eigenen Besonderheiten, die in der Geschichte, dem Kontext, der Sprache und der Kultur begründet sind. Nur weil ein Ansatz an einem Ort funktioniert, heißt das nicht, dass er auch anderswo erfolgreich sein wird

Dies haben wir zum Anlass für diesen Bericht genommen. Unser Ziel war es , einen Blick darauf zu werfen, was ESG für Menschen auf der ganzen Welt aus der Perspektive ihres täglichen Lebens bedeutet . Unsere Erkundung führt uns durch ihre (oft konkurrierenden) Prioritäten. Es befasst sich mit der Sprache, die Menschen verwenden, und mit der Frage, wie sie sich auf das übergeordnete Thema beziehen. Es untersucht ihre Erwartungen an Unternehmen und Institutionen. Es wird untersucht, wie Einzelpersonen inspiriert und ermutigt werden können, positive Maßnahmen zu ergreifen. Und es wirft die Frage auf, wie wir besser verstehen, kommunizieren und innovativ sein können.

Alles überall auf einmal. ESG ist ein überwältigendes Thema voller Nuancen und unterschiedlicher Meinungen, mit hohen Erwartungen von Bürgern auf der ganzen Welt und vielen Möglichkeiten, es richtig (und falsch) zu machen. Das Ergreifen von ESG-Initiativen wird zunehmend zu einer Notwendigkeit – und das beginnt damit, dass man sich einen fundierten Überblick über die Denkweise der Gesellschaft verschafft.

Wir hoffen, dass dieser Bericht Ideen, Informationen und Inspiration liefert, die Ihnen bei der Weiterentwicklung Ihres Denkens helfen. Beim Lesen werden Sie feststellen, dass wir Einzelheiten zu den Ressourcen und Referenzen angegeben haben, die wir bei der Zusammenstellung dieses Berichts als nützlich erachtet haben. Sagen Sie uns, was Sie denken und wohin wir als nächstes gehen sollen. Wir freuen uns darauf, Sie auf Ihrer Reise zu begleiten.

 

Lauren Demar

Schlüsselqualifikationen

Vokabeln sind wichtig

In der Weltöffentlichkeit wird der Begriff „Nachhaltigkeit“ viel stärker mit Umweltthemen assoziiert als mit sozialen oder Governance-Themen und hat in verschiedenen Ländern unterschiedliche spezifische Konnotationen. Organisationen und Regierungsstellen müssen klar definieren, was sie in ihrer ESG-Kommunikation meinen.

Die Menschen erwarten von den Regierungen, dass sie bei der Verringerung der Ungleichheit eine Vorreiterrolle übernehmen

Welche Gruppen der Gesellschaft am stärksten ungleich oder unfair behandelt werden, ist von Land zu Land sehr unterschiedlich. Doch in allen untersuchten Ländern herrscht weitgehend Einigkeit darüber, dass die Regierungen in erster Linie für die Verringerung der Ungleichheit verantwortlich sind.

Der Kampf gegen den Klimawandel wird als Gruppenanstrengung gesehen

Weltweit besteht die gemeinsame Überzeugung, dass alle Länder zusammenarbeiten müssen, um den Klimawandel vollständig zu bekämpfen. Einige Länder haben jedoch das Gefühl, dass ihnen zu große Opfer abverlangt werden.

Kultur ist der Schlüssel

Drei kulturelle Dimensionen prägen die Einstellungen, Wahrnehmungen und Verhaltensweisen der Menschen gegenüber ESG-Themen. Erstens, ob die Beziehung ihrer Kultur zur Natur eher von Eroberung oder von Koexistenz geprägt ist. Zweitens, ihre Vorstellung davon, wer die beste Agentur hat, um Wirkung zu erzielen und einen Unterschied zu machen. Und drittens, ob sie den Nutzen für die Welt als Ganzes oder den Nutzen für ihr persönliches Leben und das Leben der Menschen in ihrer Umgebung priorisieren.

Laden Sie den Bericht herunter


Inhaltsverzeichnis

  1. ESG über Grenzen hinweg: der kulturelle Kontext
  2. „Nachhaltigkeit“: Alles auf einem Nenner?
  3. Gleichheitskaleidoskop
  4. Das Klima der Meinung zum Klimawandel
  5. Anwendung der Analyse der kulturellen Übertragbarkeit auf ESG
  6. ESG über Grenzen hinweg: Vereinigte Staaten von Amerika
  7. ESG über Grenzen hinweg: Indien
  8. ESG über Grenzen hinweg: Brasilien
  9. ESG über Grenzen hinweg: Südafrika
  10. ESG über Grenzen hinweg: China

  Nächste

 

This is an automatic translation, for the original version, please click here: ESG across borders: The cultural context | Ipsos

 

This is an automatic translation, for the original version, please click here:https://www.ipsos.com/en-ch/esg-across-borders-cultural-context

The author(s)
  • Lauren Demar

Unternehmen