Suche
-
Globale Wahrnehmung angesichts der Überschreitung der 1,5-Grad-Marke der Erdtemperatur
Angesichts der Sorgen um den globalen Temperaturanstieg deckt Ipsos trotz gestiegenem Bewusstsein einen Rückgang des individuellen Handelns auf. Unser Bericht, der 32 Länder umfasst, zeigt regionale Unterschiede in den Erwartungen an die Klimapolitik und den wirtschaftlichen Befürchtungen auf und liefert einen Leitfaden für strategisches Klimaengagement.
-
36 % der Weltbevölkerung bestreiten immer noch die menschliche Ursache des Klimawandels
Als wichtiger internationaler Akteur im Energiesektor mit der Verpflichtung, bis 2050 CO2-Neutralität zu erreichen, präsentiert EDF heute die Ergebnisse einer Meinungsstudie, die zum fünften Mal in Folge in 29 Ländern auf fünf Kontinenten durchgeführt wurde und zwei Drittel der Weltbevölkerung abdeckt. und unter Einbeziehung der größten CO2-Emittenten. Jedes Jahr erstellt EDF einen internationalen Bericht über Meinungen, Wissen, Erwartungen und Engagement im Zusammenhang mit dem Klimawandel, um die Reflexion über das Thema voranzutreiben und sich an der konstruktiven Suche nach Lösungen für die Zukunft zu beteiligen.
-
Sieben von zehn Menschen gehen davon aus, dass der Klimawandel in den nächsten zehn Jahren „schwerwiegende Auswirkungen“ auf ihre Region haben wird
Und sechs von zehn Befragten geben an, dass ihre Regierung nicht hart genug arbeitet, um den Klimawandel zu bekämpfen.
-
AXA Future Risks Report 2023: Eine Welt in Polykrise
AXA hat die zehnte Ausgabe ihres Future Risks Report veröffentlicht. Diese Studie wurde unter 3.500 Experten in 50 Ländern und einer repräsentativen Stichprobe von 20.000 Mitgliedern der Allgemeinbevölkerung in 15 Ländern durchgeführt und misst und bewertet deren Wahrnehmung sich entwickelnder und steigender Risiken. Seit 2020 wird dieser Bericht in Zusammenarbeit mit Ipsos erstellt. Anschließend werden die Daten von den hauseigenen Experten der AXA-Gruppe analysiert.
-
57 % weltweit sind der Meinung, dass ihr Land nicht genug unternimmt, um seinen Infrastrukturbedarf zu decken
Die Menschen erkennen weiterhin die „doppelte Dividende“ der Infrastruktur, sehen jedoch erhebliches Verbesserungspotenzial.
-
Was die Welt beunruhigt – September 2023: Die Besorgnis über Kriminalität erreicht den höchsten Stand seit vor der Pandemie
Die Inflation bleibt in „Was die Welt beunruhigt“ den 18. Monat in Folge die größte Sorge.
-
Ipsos Update – August 2023
Klimawandel, Ungleichheit, künstliche Intelligenz … Ipsos Update befasst sich mit den neuesten und besten Forschungsergebnissen und Überlegungen zu Schlüsselthemen von Ipsos-Teams auf der ganzen Welt.
-
Was die Welt beunruhigt – Juli 2023
In unserer Umfrage „What Worries the World“ ist die Inflation seit 16 Monaten die größte globale Sorge.
-
Den Zusammenhang zwischen Klima und Gesundheit verstehen
Ipsos gibt Unternehmen, Regierungen und öffentlichen Einrichtungen das Vertrauen, das sie brauchen, um die richtigen Maßnahmen zum Wohle der Menschen und des Planeten zu ergreifen und den langfristigen Wohlstand für alle voranzutreiben. Entdecken Sie wie.
-
Tag der Erde 2023 – Verrutscht die Sorge und der Fokus auf den Klimawandel?
Eine neue globale Ipsos-Umfrage unter 21.231 Erwachsenen zeigt, dass im Durchschnitt von 29 Ländern knapp ein Drittel (31 %) der Menschen zustimmen, dass ihre Regierung einen klaren Plan dafür hat, wie Regierung, Unternehmen und Bürger zusammenarbeiten werden Klimawandel angehen. Die Zustimmung ist seit dem vergangenen Jahr in den 26 untersuchten Ländern sowohl 2022 als auch in diesem Jahr um durchschnittlich acht Prozentpunkte gesunken.