Suche
-
2024, ein entscheidendes Wahljahr
Eine Auswahl wichtiger Indikatoren, die von Ipsos weltweit erstellt wurden und mögliche Veränderungen in der politischen Landschaft hervorheben.
-
Der Populismus bleibt stark
Vor einem großen globalen Wahljahr unterstützen viele auf der ganzen Welt populistische Einstellungen.
-
Datensturz: Käufer bemerken Schrumpfung und Knappheit inmitten der Lebenshaltungskostenkrise
Menschen auf der ganzen Welt spüren immer noch den Druck der hohen Preise und viele sind besonders verärgert darüber, dass die Produktgrößen schrumpfen und Zutaten verschwinden.
-
Globale Prognosen für 2024: Der Optimismus nimmt zu, da immer mehr davon ausgehen, dass das nächste Jahr besser wird
Laut der Umfrage von Ipsos Predictions gehen die Menschen jedoch davon aus, dass sich der Klimawandel im Jahr 2024 verschlimmern wird
-
Die Menschen spüren immer noch die Krise, weil sie die „Schrumpfflation“ satt haben, während das Jahr 2023 zu Ende geht
Die neueste Welle des Ipsos Global Inflation Monitor kommt zu dem Ergebnis, dass Menschen in 33 Ländern im nächsten Jahr mehr Geld zum Ausgeben haben werden, da die brandheißen Preise vielerorts leicht abkühlen; und fast die Hälfte der Weltöffentlichkeit sieht Rot darüber, dass Produkte kleiner werden, die Preise aber gleich bleiben.
-
Sieben von zehn Menschen gehen davon aus, dass der Klimawandel in den nächsten zehn Jahren „schwerwiegende Auswirkungen“ auf ihre Region haben wird
Und sechs von zehn Befragten geben an, dass ihre Regierung nicht hart genug arbeitet, um den Klimawandel zu bekämpfen.
-
Weltbürger sind sich nahezu einig: Die Welt wird gefährlicher
Eine Ipsos-Umfrage für das Halifax International Security Forum ergab, dass durchschnittlich 70 % der Menschen in 30 Ländern damit rechnen, dass wir in den nächsten 25 Jahren einen weiteren Weltkonflikt mit Supermächten ähnlich dem Ersten und Zweiten Weltkrieg erleben könnten
-
Der HISF-Ipsos Threat Index stellt fest, dass Naturkatastrophen als am schnellsten wachsende Bedrohung gelten
Eine Ipsos-Umfrage für das Halifax International Security Forum zeigt, dass Naturkatastrophen von Weltbürgern zunehmend als größte Bedrohung angesehen werden
-
Angriff der Drohnen: Sechs von zehn nehmen Bedrohung durch KI-basierte Abwehrsysteme wahr
Dennoch sind nur 43 % der Befragten davon überzeugt, dass ihre Regierung in der Lage ist, auf eine solche Bedrohung zu reagieren.
-
Kanada und Deutschland werden auf der Weltbühne am ehesten als positive Führungspersönlichkeiten angesehen
Eine Ipsos-Umfrage für das Halifax International Security Forum kommt zu dem Ergebnis, dass Iran, Pakistan und Russland im nächsten Jahrzehnt als die Länder mit der geringsten Wahrscheinlichkeit gelten, einen positiven Einfluss auf das Weltgeschehen zu haben