Suche
-
Aus Fehlern klug werden: Erkenntnisse aus CX Text Analytics auf generative KI anwenden
Wenn wir aus der Customer Experience-Textanalyse lernen, ziehen wir den größtmöglichen Nutzen aus großen Sprachmodellen
-
Globale Prognosen für 2024: Der Optimismus nimmt zu, da immer mehr davon ausgehen, dass das nächste Jahr besser wird
Laut der Umfrage von Ipsos Predictions gehen die Menschen jedoch davon aus, dass sich der Klimawandel im Jahr 2024 verschlimmern wird
-
36 % der Weltbevölkerung bestreiten immer noch die menschliche Ursache des Klimawandels
Als wichtiger internationaler Akteur im Energiesektor mit der Verpflichtung, bis 2050 CO2-Neutralität zu erreichen, präsentiert EDF heute die Ergebnisse einer Meinungsstudie, die zum fünften Mal in Folge in 29 Ländern auf fünf Kontinenten durchgeführt wurde und zwei Drittel der Weltbevölkerung abdeckt. und unter Einbeziehung der größten CO2-Emittenten. Jedes Jahr erstellt EDF einen internationalen Bericht über Meinungen, Wissen, Erwartungen und Engagement im Zusammenhang mit dem Klimawandel, um die Reflexion über das Thema voranzutreiben und sich an der konstruktiven Suche nach Lösungen für die Zukunft zu beteiligen.
-
Weltbürger sind sich nahezu einig: Die Welt wird gefährlicher
Eine Ipsos-Umfrage für das Halifax International Security Forum ergab, dass durchschnittlich 70 % der Menschen in 30 Ländern damit rechnen, dass wir in den nächsten 25 Jahren einen weiteren Weltkonflikt mit Supermächten ähnlich dem Ersten und Zweiten Weltkrieg erleben könnten
-
Der HISF-Ipsos Threat Index stellt fest, dass Naturkatastrophen als am schnellsten wachsende Bedrohung gelten
Eine Ipsos-Umfrage für das Halifax International Security Forum zeigt, dass Naturkatastrophen von Weltbürgern zunehmend als größte Bedrohung angesehen werden
-
Angriff der Drohnen: Sechs von zehn nehmen Bedrohung durch KI-basierte Abwehrsysteme wahr
Dennoch sind nur 43 % der Befragten davon überzeugt, dass ihre Regierung in der Lage ist, auf eine solche Bedrohung zu reagieren.
-
Kanada und Deutschland werden auf der Weltbühne am ehesten als positive Führungspersönlichkeiten angesehen
Eine Ipsos-Umfrage für das Halifax International Security Forum kommt zu dem Ergebnis, dass Iran, Pakistan und Russland im nächsten Jahrzehnt als die Länder mit der geringsten Wahrscheinlichkeit gelten, einen positiven Einfluss auf das Weltgeschehen zu haben
-
Nation Brands Index 2023: Japan übernimmt zum ersten Mal in der NBI-Geschichte die Führung
Zum ersten Mal in der Geschichte des Anholt-Ipsos Nation Brands Index belegt Japan den ersten Platz und vollendet damit seinen stetigen Aufstieg vom fünften Platz im Jahr 2019. Deutschland fällt nach sechsjähriger Herrschaft auf den zweiten Platz zurück, während Kanada insgesamt auf dem dritten Platz bleibt. Das Vereinigte Königreich und die Vereinigten Staaten erklimmen die Ränge und belegen die Plätze vier bzw. sechs. Italien fällt um einen Rang zurück und belegt den fünften Platz, während Frankreich innerhalb der Top Ten den größten Rangwechsel verzeichnet und vom fünften auf den achten Platz zurückfällt.
-
AXA Future Risks Report 2023: Eine Welt in Polykrise
AXA hat die zehnte Ausgabe ihres Future Risks Report veröffentlicht. Diese Studie wurde unter 3.500 Experten in 50 Ländern und einer repräsentativen Stichprobe von 20.000 Mitgliedern der Allgemeinbevölkerung in 15 Ländern durchgeführt und misst und bewertet deren Wahrnehmung sich entwickelnder und steigender Risiken. Seit 2020 wird dieser Bericht in Zusammenarbeit mit Ipsos erstellt. Anschließend werden die Daten von den hauseigenen Experten der AXA-Gruppe analysiert.
-
Data Dive: Was bereitet den Menschen auf der ganzen Welt in diesem Frühjahr am meisten Sorgen? Bargeld, Kriminalität und Korruption.
Geldsorgen dominieren die Top-5-Liste, da die wirtschaftliche Unsicherheit zunimmt und die Pandemie zurückgeht.