Suche
-
ESG – eine Zeit der Führung, Konzentration und Kommunikation, aber vor allem des Handelns
Aus dem jüngsten Bericht des Ipsos ESG Council geht hervor, dass die Rolle von ESG als Faktor für positive Veränderungen immer deutlicher wird.
-
KI macht die Welt nervöser
Jeder dritte Arbeitnehmer geht davon aus, dass KI zum Verlust seines aktuellen Arbeitsplatzes führen wird.
-
Leben in der Warteschleife: Die Erfahrungen ukrainischer Flüchtlinge verstehen – Juli 2023
Diese von Ipsos in der Schweiz für den Hohen Flüchtlingskommissar der Vereinten Nationen (UNHCR) durchgeführte Studie untersucht die Pläne, Perspektiven und Absichten ukrainischer Flüchtlinge in ganz Europa und Binnenvertriebener (IDPs) in der Ukraine.
-
Verhaltensregeln für das Verständnis von Generationen
Darrell Bricker, Global CEO, Public Affairs, Ipsos, betont, wie wichtig es ist, die Bäume im Datenwald zu sehen.
-
Verstärkung der Zusammenarbeit zwischen Julius Bär und Ipsos in der Schweiz.
Julius Bär Global Wealth & Lifestyle Report 2023
-
Globale Perspektiven auf Ungleichheit: Was bedeutet das, um wen machen wir uns Sorgen und wie sehr kümmert es uns?
Auf der ganzen Welt ist Ungleichheit ein wichtigeres Problem für jüngere Generationen, die auch weniger wahrscheinlich als ältere Menschen glauben, dass sie in einer Gesellschaft leben, die Verdienste und harte Arbeit belohnt. Es gibt jedoch einige wichtige Unterschiede zwischen verschiedenen Gruppen hinsichtlich der Definition von Ungleichheit und der Frage, wer darunter zu leiden hat.
-
Ipsos Update – Juli 2023
Generative KI, Gleichberechtigung, Flüchtlinge … Das Ipsos Update befasst sich mit den neuesten und besten Forschungsergebnissen und Überlegungen zu Schlüsselthemen von Ipsos-Teams auf der ganzen Welt.
-
Was die Welt beunruhigt – Juni 2023
In unserer Umfrage „What Worries the World“ ist die Inflation seit 15 Monaten die größte globale Sorge.
-
Der Global Consumer Confidence Index vom Juni 2023 zeigt gegensätzliche Trends in den größten Volkswirtschaften der Welt
Die Stimmung ist in den USA und in Deutschland gesunken, in Großbritannien jedoch gestiegen und in Brasilien auf einem 10-Jahres-Hoch. Der Erwartungsindex in der Türkei sinkt
-
Webinar | Inflation: Gekommen, um zu bleiben?
Nach Angaben des Internationalen Währungsfonds dürfte die globale Inflation im Jahr 2022 ihren Höhepunkt erreicht haben. Aber die Verbraucher werden in den kommenden Jahren mit hohen Preisen zu kämpfen haben, insbesondere mit niedrigem Einkommen und in den Entwicklungsländern.