Suche
Polityka jakości panelu_on-line
-
Für Schweizer beginnt das „hohe Alter“ mit 71 Jahren, und nur jeder Dritte freut sich darauf
Genf, Schweiz –24 Juli 2025 – Ipsos, eines der weltweit führenden
Marktforschungsunternehmen, gibt die Ergebnisse einer Umfrage in 32 Ländern, darunter
auch der Schweiz, zur Wahrnehmung des Alterns und zur Einstellung der Menschen
weltweit zum Alter bekannt. -
Die Schweiz: Eine Insel der Vernunft in einem Meer von Populismus?
Diese zwischen dem 21. Februar und dem 7. März 2025 durchgeführte Studie zeigt einen auffälligen Kontrast: Während in weiten Teilen der Welt ein zunehmender Populismus zu beobachten ist, der durch wirtschaftliche Sorgen, tiefen Pessimismus und ein starkes Gefühl des gesellschaftlichen Zusammenbruchs genährt wird, hebt sich die Schweiz als Insel der Stabilität ab, die den Anti-Elite-Appellen widersteht, die anderswo an Boden gewinnen.
-
Juni 2025: Das globale Verbrauchervertrauen steigt erstmals seit fünf Monaten
Laut dem Ipsos Global Consumer Confidence Index für Juni 2025 hat sich die Stimmung sowohl im asiatisch-pazifischen Raum als auch in Europa deutlich verbessert.
-
Die Schweiz: Eine Insel der Vernunft in einem Meer von Populismus?
Die Studie zeigt einen auffälligen Kontrast: Während in weiten Teilen der Welt ein zunehmender Populismus zu beobachten ist, der durch wirtschaftliche Sorgen, tiefen Pessimismus und ein starkes Gefühl des gesellschaftlichen Zusammenbruchs genährt wird, hebt sich die Schweiz als Insel der Stabilität ab, die den Anti-Elite-Appellen widersteht, die anderswo an Boden gewinnen.
-
Ipsos Pride-Umfrage 2025: Mehrheit befürwortet Antidiskriminierungsschutz, bei mehreren LGBT+-Themen sinkt jedoch die Unterstützung
Eine neue Ipsos-Umfrage in 26 Ländern zeigt, dass der Anteil der Befürworter von allem, von Trans-Athleten bis hin zur Vermarktung des Pride Month, seit 2021 zurückgegangen ist.
-
Ipsos beantwortet Esomars Fragen, um Online-Recherche-Käufern zu helfen
Das Hauptziel der ESOMAR-Fragen besteht darin, die Transparenz zu erhöhen und das Bewusstsein für die wichtigsten Aspekte zu schärfen, die Forscher berücksichtigen müssen, wenn sie entscheiden, ob ein Online-Sampling-Ansatz für ihren Zweck geeignet ist.
-
Erstaunliche 78% der Schweizerinnen und Schweizer sind der Meinung, dass sich ihr Land nicht militärisch in den Ukraine-Krieg einmischen sollte
Die Studie durchgeführt wurde, zeigt eine Position der Schweiz, unterstreicht die besondere Perspektive der Schweiz, die tief in ihrer langjährigen Tradition der Neutralität verwurzelt ist, während der Konflikt in der Ukraine in sein viertes Jahr geht.
-
Schweizer: innen signalisieren eine geringere Dringlichkeit bei der Klimawandelbekämpfung als ihre Nachbarn
Die Studie befasst sich mit den Wahrnehmungen der Risiken, die die Klimakrise mit sich bringt, und wirft ein Licht darauf, wo die Verantwortung für stärkeres Handeln liegt. Mehr als 23’000 Menschen in 32 Ländern, darunter auch 500 in der Schweiz, wurden im Rahmen der Studie befragt.