Suche
-
Widersprüchliche globale Wahrnehmungen von KI liefern gemischte Signale für Marken
Angesichts der Sorge und des Staunens über den Einsatz von KI gibt es zahlreiche Vertrauensprobleme. Unser 30 Länder umfassender Bericht zeigt regionale Unterschiede hinsichtlich der Begeisterung für Fortschritte im Bereich der künstlichen Intelligenz, des Vertrauens in einen verantwortungsvollen Einsatz und der Erwartungen an zukünftige Auswirkungen.
-
Was die Welt beunruhigt - Januar 2025
Die Ipsos-Studie "Was die Welt beunruhigt" wird seit über einem Jahrzehnt monatlich in 29 Ländern unter 20.000 Erwachsenen durchgeführt und bietet eine außergewöhnliche Momentaufnahme der Weltmeinung zu drängenden globalen Themen.
-
Positivität darüber, dass dieses Jahr der beste Wert seit der Zeit vor der Pandemie war
Die Ipsos Predictions Survey 2025 ist eine 33 Länder umfassende Studie, die die Erwartungen und Prognosen der Menschen für das kommende Jahr untersucht.
-
Europäisches Observatorium für seltene Krankheiten gibt bekannt, dass Europäer die Bedingungen für Patienten mit seltenen Krankheiten als inakzeptabel empfinden
ASAP FOR CHILDREN hat die Ergebnisse seines dritten von Ipsos durchgeführten europäischen Observatoriums für seltene Krankheiten veröffentlicht.
-
Ipsos Health Service Report 2024: Psychische Gesundheit gilt als größtes Gesundheitsproblem
In 31 Ländern bewerten 44 % die Qualität der Gesundheitsversorgung als gut, doch der Zugang zur Behandlung und fehlendes Personal werden als große systemische Herausforderungen angesehen.
-
Ipsos Generations Report 2024: Sind wir auf den Bevölkerungsrückgang vorbereitet?
Die zweite Ausgabe des Ipsos Generations Report stellt fest, dass die meisten Menschen nicht wissen, zu welcher Generation sie gehören, untersucht die Geschäftsmöglichkeiten, die Marken verpassen, wenn sie reife Erwachsene ignorieren, und zeigt, warum demografische Veränderungen nicht mehr nur ein politisches Thema sind.
-
Globales Glück 2024
Die neue Ausgabe des Global Happiness-Berichts von Ipsos stellt fest, dass es im Jahresvergleich zu einem leichten Rückgang des Glücksgefühls gekommen ist, da über uns wirtschaftliche und politische Wolken aufziehen.
-
Data Dive: Die Coronavirus-Krise hinterlässt Narben und Lehren
Vier Jahre, nachdem die WHO erstmals einen globalen Gesundheitsnotstand ausgerufen hat, untersuchen wir, wie sich die Ansichten zu allen möglichen Themen – von der Inflation bis zur psychischen Gesundheit – seit 2020 verändert haben.
-
Datentauchgang: Frauen der Generation Z haben am meisten mit Stress und psychischen Problemen zu kämpfen
In fünf Punkten erläutern wir, wie Menschen auf der ganzen Welt damit umgehen (oder auch nicht), während die Pandemie abklingt, der Krieg andauert und die Inflation anhält.
-
Welttag der psychischen Gesundheit: 39 % geben an, dass sie im vergangenen Jahr aufgrund von Stress eine Auszeit von der Arbeit nehmen mussten
58 % weltweit denken oft über ihr geistiges Wohlbefinden nach.