Suche
-
Fortschritt und Polarisierung: Globale Einstellungen zur Gleichstellung der Geschlechter im Jahr 2025
Die Umfrage von Ipsos zum Internationalen Frauentag offenbart unterschiedliche Ansichten hinsichtlich der Fortschritte bei der Gleichstellung der Geschlechter und gesellschaftlicher Spannungen.
-
Der Stand der Demokratie 2024: Zwischen Unzufriedenheit, tiefen demokratischen Ungleichheiten und Forderungen nach Reformen
Eine neue Ipsos-Umfrage bietet eine detaillierte Analyse der Demokratiewahrnehmung in acht westlichen Ländern. Sie zeigt erhebliche Unterschiede auf und zeigt, dass ein starker Bedarf an systemischen Reformen besteht.
-
Das Women's Forum for the Economy & Society stellt in Zusammenarbeit mit Ipsos sein Barometer 2024 vor
Anlässlich der 19. Ausgabe seines Global Meeting gibt das Women's Forum die Ergebnisse seines jährlichen Barometers zur Ungleichheit zwischen den Geschlechtern bekannt, das in Zusammenarbeit mit Ipsos anhand einer Stichprobe von 3.500 Personen mit Wohnsitz in den Ländern der G7 entwickelt wurde.
-
Ipsos Pride-Umfrage 2024: Angehörige der Generation Z identifizieren sich am ehesten als LGBT+
Unsere neue Umfrage in 26 Ländern zeigt, dass es Unterschiede zwischen den Geschlechtern, Generationen und der Geographie gibt, von der gleichgeschlechtlichen Ehe bis hin zu Marken, die die Gemeinschaft unterstützen
-
Ipsos Gleichstellungsindex 2024: Mehr als ein Viertel der Männer der Generation Z findet, dass die Bemühungen zur Förderung der Gleichstellung zu weit gegangen sind
Laut der Ausgabe 2024 des Ipsos Equalities Index sind 27 % der Männer der Generation Z in 29 Ländern der Meinung, dass die Bemühungen zur Förderung der Gleichstellung aller Bevölkerungsgruppen zu weit gegangen sind.
-
Millennials und Gen Z befürworten die Gleichstellung der Geschlechter weniger als ältere Generationen
Anlässlich des jährlichen Internationalen Frauentags von Ipsos sind 60 % der Männer der Generation Z in 31 Ländern der Meinung, dass die Gleichstellung von Frauen Männer diskriminiert.
-
21 % der Eltern weltweit geben an, dass ihre Kinder im letzten Monat hungrig zu Bett gegangen sind
Eine neue globale Ipsos-Studie, die im Auftrag von World Vision International in 16 Ländern durchgeführt wurde, zeigt, dass fast vier von zehn (37 %) Eltern/Erziehungsberechtigten sagen, dass ihre Kinder nicht die richtigen Nährstoffe erhalten, die sie täglich benötigen, und 21 % sagen, dass ihre Kinder dies getan haben in den letzten 30 Tagen hungrig zu Bett gegangen. Darüber hinaus gibt fast die Hälfte (46 %) der Erwachsenen weltweit an, dass sie sich in den letzten 30 Tagen Sorgen gemacht haben, das Geld für den Kauf von Lebensmitteln aufzutreiben, in Ländern mit niedrigem Einkommen sind es 77 %.
-
Die Menschen denken eher, ihr Bildungssystem sei schlecht als gut
Die erste Ausgabe des Ipsos Global Education Monitor untersucht die Einstellungen der Menschen zu Bildung und Unterricht, einschließlich eines Sonderbeitrags zur Rolle der KI im Klassenzimmer.
-
Globale Perspektiven auf Ungleichheit: Was bedeutet das, um wen machen wir uns Sorgen und wie sehr kümmert es uns?
Auf der ganzen Welt ist Ungleichheit ein wichtigeres Problem für jüngere Generationen, die auch weniger wahrscheinlich als ältere Menschen glauben, dass sie in einer Gesellschaft leben, die Verdienste und harte Arbeit belohnt. Es gibt jedoch einige wichtige Unterschiede zwischen verschiedenen Gruppen hinsichtlich der Definition von Ungleichheit und der Frage, wer darunter zu leiden hat.
-
Was die Welt beunruhigt – Juni 2023
In unserer Umfrage „What Worries the World“ ist die Inflation seit 15 Monaten die größte globale Sorge.