Gewalt in Demokratien: Die Rolle von Fake News, Desinformation und sozialen Medien
Diese Ipsos-Analyse für Les Entretiens de New York zeigt, dass eine kleine Minderheit in den USA und Frankreich Gewalt als praktikables Mittel zur Erreichung politischer Ziele ansieht. Die Unterstützung für die Demokratie bleibt insgesamt weiterhin stark – aber die Skepsis gegenüber Politikern, die anhaltende Verbreitung von Fake News und „Filterblasen“ sowie ein gewisses Misstrauen gegenüber Fakten und Wissenschaft tragen dazu bei, die Unterstützung für die Art und Weise, wie unsere demokratischen Systeme heute funktionieren, zu schwächen.
In dieser Ipsos-Analyse für Les Entretiens de New York zeigen wir, wie Gewalt , obwohl sie von den meisten US-amerikanischen und französischen Bürgern abgelehnt wird, von einer nicht unbedeutenden Minderheit in beiden Ländern immer noch als legitime Vorgehensweise zur Erreichung politischer Ziele angesehen wird. Ein Viertel der Franzosen hält politisch motivierte Gewalt unter bestimmten Umständen für akzeptabel, während 15 % der Amerikaner sich weigern, sie zu verurteilen.
Einstellungen zur Demokratie und zur „kaputten System“-Stimmung
Die Unterstützung für die Demokratie als politisches System ist in beiden Ländern nach wie vor groß – aber über ein Viertel der Menschen sagt, sie seien offen für Experimente mit anderen politischen Regimen oder bereit, einige wichtige demokratische Prinzipien außer Acht zu lassen. Es gibt den Wunsch nach mehr direkter Demokratie und heftige Kritik und Misstrauen gegenüber Politikern.
Positiv zu vermerken ist, dass das Gefühl, dass „das System kaputt ist“, in vielen der größten Länder der Welt, darunter den USA und Frankreich, zwar nach wie vor stark ausgeprägt ist , dieses Gefühl jedoch an allen Orten, an denen kürzlich große Wahlen stattgefunden haben, zurückgegangen ist. Ein Beweis dafür, dass Demokratie funktioniert?
Spielen Fake News und Desinformation, verstärkt durch soziale Medien, eine Rolle bei der Befeuerung dieses neogewalttätigen Klimas?
Unsere Umfragen zeigen, dass es für weite Teile der Bevölkerung oft schwierig ist, Fake News von Fakten zu entwirren. Es gibt auch ein überraschendes Maß an Skepsis gegenüber der Wissenschaft: Für 50 % der Franzosen bedeutet die Tatsache, dass ein auf ein bestimmtes Gebiet spezialisierter Wissenschaftler eine Tatsache nachweist, nicht, dass diese Tatsache richtig ist. 40 % geben an, dass sie ihrer persönlichen Erfahrung mehr vertrauen als den Erklärungen von Wissenschaftlern, um zu entscheiden, ob eine Tatsache wissenschaftlich korrekt ist oder nicht.
Dies hat Auswirkungen auf die politische Sphäre. Vor den letzten Zwischenwahlen waren über 60 % der Amerikaner besorgt, dass die Wahlentscheidungen der Menschen auf Fake News basieren könnten.
„Filterblasen“ sind Realität . Dies gilt umso mehr, als die meisten Menschen denken, sie seien „das Problem anderer“ und sie selbst nicht betroffen seien. Zwei Drittel der Bevölkerung in 27 großen Ländern glauben, dass „andere Menschen“ im Internet in einer Blase leben und meist nach Meinungen suchen, mit denen sie bereits übereinstimmen. Aber nur ein Drittel gibt zu, online in seiner eigenen Blase zu leben. 60 % denken: „Andere Menschen interessieren sich nicht mehr für Fakten, sie glauben einfach, was sie wollen“.
Lesen Sie mehr in unserem Bericht
Anmerkungen
In diesem Bericht verwendete Quellen:
- Frakturen françaises: Vague 10 – Ipsos/Sopra Steria pour Le Monde, la Fondation Jean Jaurès et le Cevipof (Frankreich, Oktober 2022)
- Baromètre „Science et société“ – Institut Sapiens & Ipsos (Frankreich, Oktober 2022)
- Die Vertrauenslücke: Wie und warum Nachrichten auf digitalen Plattformen skeptischer betrachtet werden als Nachrichten im Allgemeinen – Reuters Institute for the Study of Journalism, Ipsos (2022)
- Knight Foundation/Ipsos-Umfrage – Meinungsfreiheit mit dem Knowledge Panel ® von Ipsos (USA, Oktober 2022)
- Ipsos Global Advisor – „Broken-System Index“ (Oktober 2022)
- Axios/Ipsos Two Americas Index (USA, September 2022)
- Reuters/Ipsos-Umfrage – Politische Gewalt (USA, August 2022)
- Ipsos-Umfrage – Umfrage zu Fehlinformationen und Verschwörungstheorien (USA, Januar 2022)
- Ipsos-Umfrage – Technologie und Gesellschaft – durchgeführt im KnowledgePanel ® von Ipsos (USA, Oktober 2021)
- Ipsos Global Advisor-Umfrage – Fake News, Filterblasen, Post-Truth und Vertrauen (27 Länder, 2018) Levada Centre, Zustimmungsrate von Präsident Putin (2023)
Bildnachweis: Lev Radin / Shutterstock.com
This is an automatic translation, for the original version, please click here: https://www.ipsos.com/en-ch/violence-democracies-role-fake-news-disinformation-and-social-media